Abschied von Nvidia, ASML & Co.? Der KI-Checker kennt die Antwort
Jan 28, 2025
auto_awesome
Pascal Weinberger, KI-Experte und Investor, teilt seine Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Er diskutiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des neuen KI-Modells von DeepSeek und dessen Einfluss auf Unternehmen wie Nvidia. Weinberger betont die Herausforderungen des deutschen Unternehmertums und die Notwendigkeit, aus Fehlern zu lernen. Abgerundet wird das Gespräch mit Analysen zu Investitionsstrategien und der Zukunft von KI in großen Unternehmen.
Kontinuierliches Lernen ist entscheidend für den Erfolg in der Tech-Branche, um sich an Veränderungen und Nutzerfeedback anzupassen.
Eine positive Fehlerkultur stärkt den Startup-Geist in Deutschland, indem sie Misserfolge als Lernmöglichkeiten betrachtet statt sie zu stigmatisieren.
Der Vergleich zwischen der risikoscheuen deutschen und der risikofreudigen amerikanischen Gründerkultur zeigt, wie wichtig Innovationsbereitschaft für wirtschaftliches Wachstum ist.
Deep dives
Die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen
Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit des kontinuierlichen Lernens, besonders in der schnelllebigen Tech-Branche. Der Gast betont, dass ständiges Lernen entscheidend für den Erfolg ist, sowohl für Gründer als auch für Mitarbeiter. Dies bedeutet, offen für Feedback und neue Ideen zu sein, anstatt sich in Perfektionismus zu verlieren. Ein Beispiel dafür ist sein Ansatz, stets schnell Prototypen zu erstellen und Nutzerfeedback zu integrieren, um die Produkte schneller zu verbessern.
Fehlerkultur und Lernpotential
Die Podcast-Episode thematisiert die Fehlerkultur im deutschen Umfeld und wie sie den Startup-Geist hemmt. Der Gast argumentiert, dass der Dialog über Misserfolge gelebte Erfahrungen erst stärkt, während Erfolge oft nicht reflektiert werden. Er teilt persönliche Erfahrungen, die zeigen, dass aus Fehlern oft die wertvollsten Lektionen gezogen werden können. Diese Sichtweise ermutigt zu einer positiven Einstellung gegenüber Fehlern, die als Lernmöglichkeiten betrachtet werden sollten.
Unterschiedliche Gründerkulturen: Deutschland vs. USA
Ein weiterer Punkt ist der Vergleich der Gründerkulturen in Deutschland und den USA, insbesondere im Hinblick auf Risikobereitschaft. Deutschland wird als risikoscheu beschrieben, was sich negativ auf Innovation und Gründung auswirkt. Im Gegensatz dazu ist das amerikanische Umfeld eher bereit, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Dies fördert eine Kultur, in der Erfolg und Misserfolg gleichermaßen akzeptiert werden, was grenzüberschreitendes unternehmerisches Handeln begünstigt.
Die Rolle von Medien und Wahrnehmung in Deutschland
Die Episode beleuchtet auch die Rolle der Medien in Deutschland, die oft Misserfolge überproportional hervorgeben und Erfolge vernachlässigen. Der Gast kritisiert, dass eine positive Darstellung innovativer Ideen fehlen, was das Mindset der Gesellschaft beeinflusst. Die Medienlandschaft fördert eine negative Sichtweise auf Unternehmertum und Innovation, was den Fortschritt bremst. Umso wichtiger ist es, diese Wahrnehmung zu ändern, um eine Gründerkultur zu stärken, die in der Lage ist, neue Technologien und Ideen zu akzeptieren.
KI als Motor für zukünftige Innovationen
Ein zentrales Thema der Episode ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in zukünftigen Innovationen und wirtschaftlichem Wachstum. Der Gast sieht großes Potenzial in der KI, die Geschäftsmodelle zu revolutionieren und neue Märkte zu schaffen. Er hebt hervor, dass KI nicht nur die Effizienz steigern kann, sondern auch neue Anwendungen und Möglichkeiten eröffnet. Dies erfordert jedoch ein Umdenken in der Unternehmensführung und eine Anpassung an die dynamischen Entwicklungen im Tech-Sektor.
Die chinesische Firma DeepSeek hat mit ihrem neuen KI-Modell die Finanzwelt schockiert. Der Wirtschaftsjournalist Holger Zschäpitz debattiert mit dem KI-Experten, Investor und Gründer von Bardeen.AI Pascal Weinberger über die Folgen für den KI-Komplex von Nvidia über Equinix bis Siemens Energy. Der dieswöchige Dietmar-Deffner-Ersatz verrät, was Anleger jetzt tun sollten und was hinter dem Jevons Paradox steckt.
DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags.