
AI FIRST Podcast
KI im Unternehmen: Rechtliche Fallstricke und wie man sie vermeidet
Mar 14, 2025
Arno Malcher, ein Fachanwalt für IT-Recht und Experte für Künstliche Intelligenz, beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen. Er erklärt, wie Unternehmen eine KI-Policy entwickeln und Mitarbeiterschulungen durchführen sollten, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Malcher diskutiert die Haftung für KI-Chatbots im Kundenservice sowie urheberrechtliche Fragen zu KI-generierten Inhalten. Zudem gibt er wertvolle Tipps zur Einhaltung der EU-KI-Verordnung und zur Vermeidung häufiger Fehler bei der Implementierung von KI.
47:28
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Unternehmen müssen sich mit europäischen KI-Verordnungen und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen, um rechtssicher KI-Technologien zu implementieren.
- Die Implementierung von KI-Chatbots im Kundenservice erfordert klar definierte Haftungsregelungen und regelmäßige Wartung zur Vermeidung von Fehlern und rechtlichen Problemen.
Deep dives
Rechtliche Grundlagen für den KI-Einsatz
Unternehmen, die KI-Technologie implementieren möchten, müssen sich zunächst mit den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dazu zählen vor allem die europäischen KI-Verordnungen, die klare Regulierungen vorschreiben, etwa hinsichtlich der Haftung, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Urheberrechts. Für den sicheren Einsatz von KI ist es entscheidend, dass Unternehmen einen Überblick über die spezifischen Anforderungen erlangen, technische, rechtliche und kommerzielle Aspekte verstehen und eine interne KI-Policy etablieren. Diese Policy sollte prägnante Regeln enthalten, damit alle Mitarbeiter effektiv und verantwortungsbewusst mit KI-Anwendungen umgehen können.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.