Wahrnehmung und Klischee - Die Entstehung von Vorurteilen
Jan 15, 2025
auto_awesome
Andreas Beelmann ist Professor an der Universität Jena und leitet das Zentrum für Rechtsextremismusforschung. Im Gespräch erkunden sie, wie Vorurteile in der Kindheit entstehen und welche kognitiven Werkzeuge unsere Wahrnehmung prägen. Es wird erörtert, wie interkulturelle Erzählungen helfen, Vorurteile abzubauen und Empathie zu fördern. Besonders interessant ist die Diskussion über die Rolle von Hierarchien in der Gesellschaft und deren Einfluss auf Stereotype. Strategien zur Reduzierung von Vorurteilen durch sozialen Kontakt werden ebenfalls vorgestellt.
Vorurteile sind in unseren kognitiven Prozessen verwurzelt und können unser Verhalten sowie das Selbstbild anderer Menschen stark beeinflussen.
Zur Verringerung von Vorurteilen ist es entscheidend, positive und tiefgehende Kontakte zwischen verschiedenen sozialen Gruppen zu fördern, um Empathie zu steigern.
Deep dives
Vorurteile und Stereotype: Eine kognitive Grundausstattung
Vorurteile und Stereotype sind tief in unseren kognitiven Prozessen verankert. Sie helfen uns, Informationen zu verarbeiten und in komplexen sozialen Situationen schnell zu reagieren, indem wir Menschen in Kategorien einteilen. Zum Beispiel wird jemand in einem weißen Kittel automatisch als Arzt identifiziert, was auf den gelernten Kategorisierungen basiert. Dieses schnelle Urteilen ist nicht immer negativ, kann jedoch problematisch werden, wenn Menschen auf diese vereinfachten Kategorien reduziert werden, anstatt als individuelle Persönlichkeiten behandelt zu werden.
Selbsterfüllende Prophezeiungen durch Stereotype
Stereotype können sich selbst erfüllen, was bedeutet, dass negative Zuschreibungen das Verhalten der Betroffenen beeinflussen können. Wenn jemand wiederholt als unfreundlich bezeichnet wird, kann dies zu einem veränderten Selbstbild führen und die Person dazu bringen, sich tatsächlich unfreundlicher zu verhalten. Dies kann in extremen Fällen zu Kriminalität führen, wenn Personen aufgrund von Vorurteilen ausgeschlossen werden und sich dadurch in eine Außenseiterposition gedrängt fühlen. Der Effekt zeigt, wie tiefgreifend und schädlich soziale Vorurteile sein können, indem sie die betroffenen Individuen in ihrer Entwicklung und ihrem Verhalten einschränken.
Vorurteilsabbau durch soziale Kontakte und Empathie
Um Vorurteile abzubauen, ist es entscheidend, positive Kontakte zwischen verschiedenen sozialen Gruppen zu fördern. Das Verständnis für andere Menschen kann durch gezielte Kontaktmaßnahmen gesteigert werden, wie z.B. integrative Schulsysteme oder Gemeindeveranstaltungen. Wichtig ist, dass diese Kontakte nicht oberflächlich sind, sondern auf gemeinsamen Zielen basieren und eine nötige Intimität schaffen. Darüber hinaus können innovative Ansätze, wie das Erleben von Geschichten aus verschiedenen Perspektiven, die Empathie verstärken und so zur Verringerung von Vorurteilen beitragen.
Schon als Kind lernen wir, die Welt in Kategorien einzuteilen. Wer ist Freund, wer Feind? Evolutionär betrachtet waren Vorurteile vorteilhaft. Heute sind sie oft diskriminierend. Was können wir dagegen tun? Von Maike Brzoska (BR 2021)
Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprach: Katja Amberger Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak
Im Interview:
Juliane Degner, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Hamburg
Andreas Beelmann, Professor an der Universität Jena und Direktor des Zentrums Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN