IQ - Wissenschaft und Forschung

Wolken im Klimawandel - Sonnenschirm oder Wärmedecke?

Sep 21, 2025
In dieser Folge spricht Prof. Mira Pöhlker, Leiterin der Abteilung Atmosphärische Mikrophysik, über die entscheidende Rolle von Wolken im Klimawandel. Sie erläutert, wie Wolken entstehen, beeinflussen und mit Klimamodellen interagieren. Besonders spannend sind die Diskussionen über mögliche Geoengineering-Methoden zur Wolkenmanipulation und deren Risiken. Darüber hinaus wird betont, dass, obwohl Wolken die Erwärmung puffern, die Reduktion von Emissionen das eigentliche Heilmittel bleibt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Aerosole Als Wolkenkeime

  • Wolken entstehen, wenn Wasserdampf an Aerosolpartikeln kondensiert und Tropfen bildet.
  • Viele Tropfen zusammen ergeben eine Wolke; Größe der Tropfen beeinflusst Aussehen und Regenbildung.
ANECDOTE

HALO-Mission Nach Neuseeland

  • Mira Pöhlker berichtet von Messflügen mit dem Forschungsflugzeug HALO nach Neuseeland.
  • Ziel ist, natürliche Wolkenbildung ohne starken menschlichen Einfluss zu untersuchen.
ANECDOTE

Blick Ins Forschungflugzeug

  • Im Innenraum von HALO messen Teams Aerosole, Tropfen und Eiskristalle mit speziellen Sonden und Rohren.
  • Geräte sammeln Originalluft, verdampfen Wasser und analysieren die verbleibenden Partikel in Echtzeit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app