

Wieso Linke glauben, mit Antisemitismus die Welt zu verbessern
Bei den weltweiten Reaktionen auf den Krieg im Nahen Osten wird er wieder besonders offensichtlich: systematischer Hass auf Jüdinnen und Juden. Antisemitismus verbinden viele eher mit der extremen Rechten – aber auch sehr viele Menschen und Gruppen, die sich als politisch links verstehen, äußern sich aktuell problematisch und teilweise sogar offen hasserfüllt oder verschwörungstheoretisch.
Neben oft berechtigter Kritik an der israelischen Regierung, gab und gibt es unzählige Statements von links, in denen das Existenzrecht Israels zumindest in Frage gestellt oder sogar ganz abgelehnt wird, in denen Israel Mord vorgeworfen wird und die Hamas-Terroristen als “Befreiungskämpfer” gefeiert werden.
Woher kommt der Antisemitismus in der Linken? Darüber spricht in dieser Folge von “Auf den Punkt am Wochenende” der Autor und Antisemitismus-Forscher Nicholas Potter. Er sagt: Viele selbsternannte Progressive würden tatsächlich glauben, mit Antisemitismus die Welt zu verbessern.
Zum Weiterhören und -lesen: Hier finden Sie die Sendung von Montag über Israels Militär-Strategie in Gaza.
Hier geht es zum Nahost-Liveblog mit allen aktuellen Entwicklungen.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 03.11.2023 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Tami Holderried
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über X @BMWK, @IsraeliPMheb und @SHNasrallah, Youtube @tagesschau.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER