Die Diskussion über den steigenden Energieverbrauch von KI-Modellen ist alarmierend. Mit Trumps möglicher Rückkehr zur Macht könnte sich der Einfluss auf KI und Umwelt verstärken. Die Risiken von KI-generierten Deepfakes belasten das Vertrauen in die Demokratie, während ein kritischer Blick auf einen neuen KI-Weihnachtswerbespot zeigt, wie Kreativität oft auf Widerstand stößt. Die Sprecher beleuchten die geopolitischen Implikationen und die Rolle großer Tech-Unternehmen in diesem komplexen Gefüge.
31:48
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Zuckerbergs Energiebedarf
Mark Zuckerberg behauptet, das Training eines KI-Modells benötige die Leistung eines Atomkraftwerks.
Das verdeutlicht den enormen Energiebedarf moderner KI.
insights INSIGHT
Atomkraft für KI
Große Tech-Firmen planen, Atomkraftwerke für ihre Datenzentren zu nutzen.
Microsoft hat bereits einen Vertrag für das Kraftwerk Three Mile Island abgeschlossen.
insights INSIGHT
Steigender Strombedarf
Die Internationale Energieagentur erwartet eine Verdoppelung des Strombedarfs für Rechenzentren bis 2026.
KI und Kryptowährungen sind die Haupttreiber dieses Anstiegs.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Donald Trump wird der nächste US-Präsident - und sein Kabinett könnte für die Zukunft der KI-Welt entscheidend sein. Denn schon jetzt verschlingen KI-Modelle Unmengen an Energie für Training und Betrieb. Könnte die Trump-Regierung das noch einmal beschleunigen? Und wird KI so zur Belastung für die Umwelt?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Trumps neuer Umweltminister
2:50 Wie viel Energie verbraucht KI?
9:30 Was hat die Trump-Regierung vor?
15:00 Kann man mit KI mit gutem Gewissen nutzen?
20:30 Was haben wir mit KI gemacht? Merz-Deepfake und Cola-Werbespot
Links:
Trumps Umweltminister über KI
https://www.theverge.com/2024/11/12/24294483/donald-trump-ai-data-center-epa-lee-zeldin
Mark Zuckerberg über Energieverbrauch
https://www.youtube.com/watch?v=i-o5YbNfmh0
Energieverbrauch von Rechenzentren in der Vergangenheit
https://www.science.org/doi/10.1126/science.aba3758
Kernkraft: Zurück in die Zukunft dank Big Tech?
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/microsoft-google-und-amazon-setzen-auf-atomkraft-die-plaene,URRUJFl
Die IEA über Emissionen durch Rechenzentren und andere Sektoren
https://www.iea.org/energy-system/
Deepfake von Merz - was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf?
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepfake-von-merz-was-bedeutet-er-fuer-den-bundestagswahlkampf,UUCtkLv
KI-generierter Cola-Werbespot
https://the-decoder.de/coca-cola-hat-seinen-ikonischen-weihnachts-spot-mit-generativer-ki-umgesetzt/
"KI verstehen” Podcastfolge: KI und Klimakrise - Rettet Künstliche Intelligenz mit uns das Klima?
https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-und-klimakrise-rettet-kuenstliche-intelligenz-mit-uns-das-klima/deutschlandfunk/13564793/
"Mein Leben als Spam” Hörspielserie
https://1.ard.de/ki_podcast-mein_leben_als_spam
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!