
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
Journalist Felix Zeltner spricht über die Macht von Hypes im Tech-Sektor – und „Hype-Allergiker“ in Deutschland
Feb 14, 2025
Felix Zeltner, Journalist und Gründer von Remote Daily, diskutiert die faszinierende Welt der Technologie-Hypes. Er teilt Einblicke aus seinem Buch 'Hype' über deren Einfluss auf Investitionen und Erwartungen, während er die 'Hype-Allergie' in Deutschland thematisiert. Zeltner vergleicht die Innovationskultur in den USA und Deutschland und beschreibt, wie emotionale Kontexte die Wahrnehmung von Hypes prägen. Zudem werden Strategien zur Unterscheidung echter Innovationen von bloßem Hype diskutiert, um eine positivere Zukunftsperspektive zu entwickeln.
52:59
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Felix Zeltner erklärt, dass in Deutschland eine Hype-Allergie herrscht, die Innovationsenthusiasmus gegenüber Technologien wie KI und Quantencomputing beeinträchtigt.
- Die Rolle der Medien ist entscheidend, da sie oft kritisches Denken mangels Hinterfragen der Unternehmen versäumen, wodurch überzogene Erwartungen entstehen.
Deep dives
Hype und seine Herausforderungen
Es wird erklärt, dass Begriffe wie Quantum Computing, Synthetic Biology und AI häufig als Teil eines Hypes wahrgenommen werden, da viele Menschen unsicher sind, was genau sie bedeuten. Der Journalist Felix Zeltner betont eine Hype-Allergie in Deutschland, wo viele Innovationen nicht die gleiche Begeisterung hervorrufen wie in anderen Ländern. In den USA hingegen wird die Entwicklung in den Technologien als Wettbewerb gesehen, wobei viele Akteure um die Vorherrschaft kämpfen. Der damit einhergehende Druck und die Überforderung vieler Menschen mit diesen Themen sind signifikant, was oft zu Verwirrung führt, was tatsächlich vor sich geht und was nicht.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.