Vertrauen in die Demokratie schwindet, und viele fühlen sich von politischen Entscheidungen entfernt. Die Grundlagen und Herausforderungen der Demokratie werden erörtert, während über die wachsende politische Skepsis diskutiert wird. Volksabstimmungen und innovative Formen der Bürgerbeteiligung, wie Bürgerräte, stehen im Überblick. Es wird beleuchtet, wie wichtig es ist, dass Menschen das Gefühl haben, ihre Stimme wird gehört, und wie lokale Initiativen das Vertrauen in die Demokratie stärken können.
28:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Utzons Engagement
Utzon Lewis engagiert sich in der Politik, kandidierte für den Landtag und ist Laienrichter.
Er möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben und die Demokratie stärken.
insights INSIGHT
Demokratie vs. Autokratie
Demokratie bedeutet, dass alle Menschen zusammen über Gesetze entscheiden, zumindest indirekt über Wahlen.
Autokratie hingegen bedeutet, dass eine kleine Gruppe über Gesetze entscheidet.
insights INSIGHT
Skepsis gegenüber der Demokratie
Viele Menschen stellen die Demokratie in Frage, besonders junge Menschen zeigen mehr Zustimmung zum Rechtsextremismus.
Trotzdem ist die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland für die Demokratie.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Das Vertrauen in die Demokratie, bzw. wie sie in Deutschland gelebt wird, ist bei vielen Menschen angeschlagen. Offene Demokratie-Feindschaft nimmt zu. Quarks prüft deswegen, was eine Demokratie braucht, um gut zu funktionieren und damit auch akzeptiert wird. // Ein Repost vom August 2024. Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wd
Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Autor ist Markus Meyer Gehlen.
Und das erwartet Euch: (03:15) - Unsere Demokratie - Vertrauen wir noch auf sie? (05:00) - Was genau ist eigentlich Demokratie? (06:00) - Wie demokratisch ist Deutschland? (09:20) - Woher kommt das Gefühl, dass „unsere Stimme“ nichts bewirkt? (13:05) - Lokalpolitik wichtiger als was in Berlin passiert? (15:40) - Volksabstimmung - Die bessere Lösung? (19:30) - Bürger-Budgets - Ein neuer Ansatz für mehr Demokratie? (20:25) - Bürger-Räte - Wenn, dann muss sich die Politik auch nach ihnen richten (25:05) - So wertvoll kann sich ein Bürger-Rat für die Menschen anfühlen
Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge:
Welche Vor- und Nachteile Bürgerräte haben, ist hier untersucht worden: https://link.springer.com/article/10.1007/s11943-024-00336-2
Wie wichtig eigene Beteiligungsmöglichkeiten sind, hat diese Bertelsmann-Studie untersucht: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Wegweiser_breite_Beteiligung_FINAL.pdf
Den Demokratie-Monitor der Uni Stuttgart könnt Ihr hier sehen: https://www.sowi.uni-stuttgart.de/abteilungen/ps/forschung/demokratiemonitor/
Wer beteiligt sich an Bürgerinitiativen? Antworten hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s11943-024-00336-2
Demokratien und andere Systeme sind hier verglichen worden: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/zustand-der-demokratie-2021/335439/demokratie-in-gefahr/