News AI #36: Anthropic Model Context Protocol // OpenAI Leak
Dec 4, 2024
auto_awesome
In dieser Folge wird das neue Model Context Protocol von Anthropic vorgestellt, das KI-Systeme mit externen Daten verbindet. Zudem wird ein aufregendes neues Text-zu-Video-Modell namens LTXV diskutiert und die unerwartete Veröffentlichung eines OpenAI API-Keys durch ein Künstlerkollektiv thematisiert. Niantic plant ein 3D-Navigations-AI-Modell, während die Integration von neuen Recall-Funktionen in Microsoft Copilot Plus diskutiert wird. Auch die neuen Reasoning-Modelle aus China bieten spannende Innovationen im Bereich KI.
Das neue Model Context Protocol von Anthropic ermöglicht eine flexible Integration externer Datenquellen in KI-Systeme, was die Entwicklung verbessert.
Niantic plant die Entwicklung eines AI-Navigationssystems basierend auf Daten aus Pokémon Go, um präzise 3D-Positionierung zu gewährleisten.
Das Spiel Fraser AI kombiniert Blockchain-Technologie und KI-Interaktion, wodurch Spieler durch strategisches Prompting interaktive Erfahrungen nutzen können.
Deep dives
Neues Model Context Protocol von Anthropic
Das Model Context Protocol ist ein neuer Open-Source-Standard, der es ermöglicht, KI-Systeme mit externen Datenquellen und Funktionen zu verbinden. Es decoupled das Abfragen von KI-Modellen von den Funktionen, die diese Modelle nutzen, wodurch eine Flexibilität entsteht, die zuvor nicht möglich war. Beispielsweise können Entwickler nun einen Server einrichten, der Funktionen wie Zugriff auf SQLite-Datenbanken bereitstellt, während sie ihre KI-Systeme nutzen. Dies erleichtert das Management von Zuständen und ermöglicht eine bessere Integration von Daten in Anwendungen.
Niantics AI-Navigationssystem
Niantic plant, ein AI-Navigationssystem auf Basis der umfangreichen Daten, die durch Songs wie Pokémon Go und ihre Scanniverse-App gesammelt wurden, zu entwickeln. Mit bereits trainierten neuronalen Netzwerken, die 150 Billionen Parameter umfassen, will das Unternehmen präzise Positionierungen und Richtungsbestimmungen in dreidimensionalen Räumen ermöglichen. Dieses System soll es Nutzern ermöglichen, realistische Dreidimensionale Modelle zu erstellen, um effektiv im Augmented- und Virtual-Reality-Bereich zu navigieren. Niantic kombiniert die Erkenntnisse aus verschiedenen Standorten, um ein umfassendes Navigationssystem zu entwickeln, das mehr Kontext für weniger häufig fotografierte Orte bereitstellt.
Fraser AI: Ein einzigartiges Blockchain-Spiel
Das Spiel Fraser AI kombiniert Blockchain-Technologie und Sprachmodelle in einem Chat-Interface, in dem Spieler für Nachrichten an die AI bezahlen können. Der Preis für die erste Nachricht beginnt bei 10 Dollar und steigt mit jeder weiteren Nachricht, was zu einem Jackpot führt, den Spieler versuchen zu gewinnen. Durch strategisches Prompting und Veränderung der Systemkontakte können Spieler versuchen, die AI dazu zu bringen, die richtigen Tools im Spiel zu verwenden. Das Konzept bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine interessante Möglichkeit, Fähigkeiten im Prompt Engineering zu verbessern.
Entwicklungen bei OpenAI: Leak und Klage
OpenAI sah sich kürzlich einem Leak gegenüber, der durch eine Protestaktion initiiert wurde, bei der ein API-Key öffentlich zugänglich gemacht wurde, sodass Nutzer kurzfristig auf OpenAI Sora zugreifen konnten. Die Reaktion von OpenAI war schnell, und der Dienst wurde vorübergehend deaktiviert. Zudem kooperieren die New York Times und andere Medienunternehmen mit der Forderung nach transparenteren Trainingsdaten und haben vor Gericht Zugang zu den Trainingsdaten von OpenAI erhalten. Ein Vorfall ereignete sich, als versehentlich wichtige Daten durch einen OpenAI-Entwickler gelöscht wurden, was die Anwälte zwingt, ihre Arbeit neu zu beginnen.
Suno V4: Verbesserungen in der Audiogenerierung
Suno hat eine neue Version, V4, herausgebracht, die erhebliche Verbesserungen in der Audiogenerierung und der Textqualität verspricht. Nutzer können jetzt Melodien als Eingabe geben und diese in verschiedenen Musikstilen adaptieren lassen. Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit, die Essenz eines Songs zu extrahieren und mit dieser 'Persona' neue Musikstücke zu generieren. Diese Entwicklungen zeigen eine interessante Richtung in der Generierung von KI-gesteuerten Musikinhalten und könnten die Zukunft der Musikproduktion revolutionieren.
In dieser Folge unterhalten sich Philipp und Fabi über das neue Model Context Protocol von Anthropic. Philipp hat gerade einen Developer von Anthropic in Las Vegas auf der AWS re:Invent getroffen und konnte somit direkt aus erster Hand von den Gedanken hinter dem Protokoll berichten.
Es gibt ein neues Open-Text-to-Video-Modell namens LTXV. Offen war auch für kurze Zeit das Konkurrenzmodell von OpenAI namens Sora. Ein Künstlerkollektiv, das Beta-Zugriff zum Modell hatte, hat ihren API-Key veröffentlicht, um gegen die vermeintlich unrechtliche Nutzung von bspw. Video und Bildern zum Training solcher Modelle zu protestieren.
Es gibt nun auch Open-Source-Konkurrenz für die Reasoning-Modellreihe o1 von OpenAI. Beide kommen aus China. Einmal QwQ und zum anderen Deepseek r1 lite.
Niantic will mit den Scans ihrer Spieler:innen aus Pokemon Go sowie Scaniverse ein universelles 3D-Navigations-AI-Modell bauen und Windows hat es endlich geschafft, das Recall-Feature in den Microsoft Copilot Plus PCs für Beta User:innen freizuschalten.
Weitere Links: - Suno v4 (Link) - Blockhain & AI Game namens Freysa.ai (Link) - SoftBank investiert weitere 1,5 Milliarden Dollar in OpenAI (Link) - The State of Generative AI in Enterprises (Link)