Reem Alabali-Radovan (SPD): "Rückführungen gehören dazu"
Jun 11, 2024
auto_awesome
Reem Alabali-Radovan ist Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration und bringt eigene Fluchterfahrungen in ihre Arbeit ein. Sie erklärt, warum Rückführungen Teil eines rechtsstaatlichen Verfahrens sind, plädiert jedoch für Chancen für integrierte Menschen. Im Gespräch thematisiert sie die Gefährdung der Demokratie durch Rassismus und Extremismus und fordert mehr Bildung über Migrationsgeschichte. Auch ihre unkonventionellen Wahlkampfaktionen im Boxring und persönliche Einblicke werden humorvoll behandelt.
Rückführungen sind notwendig im rechtsstaatlichen Verfahren, aber sie müssen auch die menschlichen Schicksale der Betroffenen berücksichtigen.
Die Staatsministerin fordert proaktive Maßnahmen gegen Extremismus und Rassismus, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Integration zu stärken.
Ein gerechtes Bildungssystem muss die Diversität anerkennen und Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland gewährleisten.
Deep dives
Die Herausforderungen von Rückführungen
Rückführungen sind ein fester Bestandteil eines rechtsstaatlichen Verfahrens, trotz der emotionalen Belastung, die sie für Betroffene und deren integrative Umgebung mit sich bringen. Dies wird besonders deutlich, wenn Personen, die sich bereits in der Gesellschaft integriert haben, plötzlich abgeschoben werden, wie es in einigen Fällen geschieht. Es ist wichtig, zwischen rechtlichen Vorgaben und menschlichen Schicksalen zu unterscheiden, um einen ausgewogenen und gerechten Umgang zu finden. Dies ist besonders kritisch, wenn man bedenkt, wie solch eine Rückführung nicht nur das Leben der Betroffenen beeinflusst, sondern auch die der Menschen um sie herum.
Die Rolle der Staatsministerin
Die Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration hat die Aufgabe, die Belange von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in der politischen Landschaft zu vertreten. Ihr Amt, das oft nicht vollends bekannt ist, beinhaltet die Unterstützung von Gesetzesvorhaben und die Gestaltung von Integrationsstrategien. Die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist, wie der Anstieg von Extremismus und Rassismus in der Gesellschaft, erfordern eine proaktive Herangehensweise statt reaktiven Diskussionen. Es gilt, einen Beitrag zu leisten, der über Medienauftritte hinausgeht, um soziale Spannungen abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Aufgaben eines modernen Bildungssystems
Ein modernes Bildungssystem muss die Diversität der Gesellschaft berücksichtigen, um Jugendlichen mit Migrationshintergrund gerecht zu werden. Die Bildungsforscher betonen, dass viele Schulen nicht auf diese Veränderungen eingestellt sind, was zu einer unzureichenden Repräsentation führt. Ein Deutschlandpakt Bildung wird angestrebt, um Bund, Länder und Kommunen zu vereinen und finanzielle Mittel zu mobilisieren, damit bestehende Herausforderungen besser angegangen werden können. Es ist entscheidend, Lehrpläne und Ausbildungswege zu überarbeiten, um Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.
Die Bedeutung eines Demokratiefördergesetzes
Das Demokratiefördergesetz soll Initiativen unterstützen, die sich aktiv für die Stärkung demokratischer Strukturen einsetzen und Extremismus entgegenwirken. Angesichts des zunehmenden rechten Drucks und der Angriffe auf Politiker ist es von großer Bedeutung, zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern. Kritiker des Gesetzes äußern Bedenken hinsichtlich der Transparenz und der möglichen Unterstützung extremistischer Gruppen, jedoch sieht es die Staatsministerin als notwendig, um Demokratieförderung langfristig zu institutionalisieren. Die Förderung demokratischer Bildung ist essenziell, um festzustellen, wie Ideologien in die Gesellschaft eindringen können und wie wichtig es ist, in solchen Initiativen aktiv zu sein.
Die Vision eines modernen Einwanderungslandes
Die Vorstellung eines modernen Einwanderungslandes umfasst eine Gesellschaft, die Vielfalt anerkennt und fördert, sowie integrierte Servicezentren für Migranten bietet. Diese Zentren sollen einen zentralen Anlaufpunkt für Informations- und Unterstützungsangebote darstellen, um den Integrationsprozess zu erleichtern. Es muss auch darauf geachtet werden, dass die dafür erforderlichen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um eine bessere Anerkennung ausländischer Abschlüsse sowie eine effizientere Bearbeitung von Anträgen zu gewährleisten. Letztendlich führt eine positive gesellschaftliche Entwicklung zu einem neuen Zusammengehörigkeitsgefühl, das auch eine gerechte und gelebte Erinnerungskultur inkluderiert.
In Hamburg wird auf offener Straße das Kalifat gefordert, in Sylt werden beim Feiern rassistische Parolen gesungen. Für beides ist in der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan (SPD) zuständig. Sie ist Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration UND Beauftragte für Antirassismus.
Alabali-Radovan hat persönliche Fluchterfahrung, sagt aber trotzdem: Auch Rückführungen gehören zu einem rechtsstaatlichen Verfahren dazu. Gleichzeitig ist es ihr wichtig, dass Menschen Chancen gegeben werden. Sie sagt: Wer sich jahrelang integriert, eingebracht und hier ein Leben aufgebaut hat, sollte trotz abgelehnten Asylantrag die Möglichkeit bekommen, in Deutschland zu bleiben.
Aline Abboud hat mir ihr über die aufgeheizte Stimmung im Land gesprochen. Darüber, warum Migrationsgeschichte und Rassismus mehr in der Schule thematisiert werden sollten. Und wie es ist, mit Bundeskanzler Olaf Scholz im Boxring zu stehen.
All das und welche drei Maßnahmen Reem Alabali-Radovan umsetzen würde, wenn sie die absolute Mehrheit hätte, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge!
ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll.
Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt
Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk.
funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz
Schaut hier vorbei und schreibt uns:
Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben
TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben
YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.