Durchblick Philosophie

51 Tierethik ¬– der lange Abschied vom Steak

6 snips
Jul 20, 2022
In dieser Folge wird die Tierethik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Peter Singers utilitaristische Sichtweise fordert, dass das Leiden von Tieren gleichwertig betrachtet wird wie das von Menschen. Es wird erörtert, ob Massentierhaltung moralisch vertretbar ist. Kants Ethik hingegen gewährt Tieren weniger Rechte und diskutiert die Vernunft als Voraussetzung. Darüber hinaus wird die Idee des Speziesismus, die Verbindung zwischen Tierleid und menschlicher Grausamkeit sowie die ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Fleischproduktion angesprochen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Singers Kantinenmoment Und Seine Konsequenz

  • Peter Singer erzählt, wie ihn eine Kantinenfrage in Australien zum Vegetarismus brachte.
  • Aus dieser Erfahrung schrieb er später "Animal Liberation" und prägte die moderne Tierrechtsbewegung.
INSIGHT

Utilitaristische Waage Gegen Fleischkonsum

  • Singer wägt menschliche Freude am Fleisch gegen das Leid der Tiere utilitaristisch ab.
  • Er kommt zum Schluss, dass Genuss das lebenslange Leid der Tiere moralisch nicht aufwiegt.
INSIGHT

Speziesismus Als Ethisches Problem

  • Singer nennt unsere Herabsetzung tierischer Interessen "Speziesismus".
  • Er vergleicht dieses Denken mit Rassismus und Sexismus, weil wir Interessen wegen der Artzugehörigkeit ignorieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app