

SPD-Parteitag: Über Politik im Krisenmodus
Die SPD trifft sich zum Parteitag in Berlin – und es gibt viel zu besprechen. Nicht nur das Haushaltschaos, auch die sinkenden Zustimmungswerte beschäftigen die Partei. 2021, als Olaf Scholz Kanzler wurde, war die SPD noch stärkste Kraft. Davon kann sie heute nur noch träumen. Wie geht es weiter für eine Partei im Krisenmodus?
In dieser Folge spricht Claudia Walther, Vorsitzende der SPD Köln, über Sozialkürzungen, Asylpolitik und die Zusammenarbeit aller Demokraten gegen die AfD. Vom Parteitag erhofft sie sich ein "dringend benötigtes Aufbruchsignal", denn ihr sei klar: so kann es nicht weitergehen. Das ganze Gespräch hören Sie bei "Auf den Punkt".
Schicken Sie uns Ihre Sprachnachricht als Sprachmemo für unsere Jahresrückblickssendung und sagen Sie uns: Was hat Ihnen im vergangenen Jahr Hoffnung gemacht? Wir freuen uns auf Ihre Mail an: podcast@sz.de
Weitere Nachrichten: GDL-Bahnstreik, AfD-Sachsen als rechtsextrem eingestuft, neue Anklage gegen Hunter Biden, Krisenmodus Wort des Jahres.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Christina Lopinski, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über SPD