

C! Spezial: In welche Blöcke zerfällt unsere Weltwirtschaft? - Gabriel Felbermayr & Corinne Flick
Mar 17, 2022
In dieser Folge spricht Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO und Wirtschaftsexperte, mit Corinne Flick über die Zerlegung der Weltwirtschaft. Sie analysieren die wirtschaftliche Abkopplung zwischen Russland und dem Westen sowie die begrenzte Wirksamkeit von Russlands Handelsanpassungen zu China und Indien. Außerdem wird die Entstehung regionaler Handelsblöcke und die Rückkehr zu globalen Herausforderungen wie Armut und Klimawandel thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die möglichen Stagflationrisiken in Europa und deren Folgen für die Industrie.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Decoupling trifft Russland härter
- Ein Decoupling von Russland kostet Russland etwa zehnmal mehr als Europa.
- Die wirtschaftlichen Schäden sind in Europa heterogen verteilt und dort insgesamt geringer.
Russlands Handelsumorientierung begrenzt
- Russland kann Handel mit China, Indien etc. zwar ausbauen, dies kompensiert den Schaden nicht.
- Verarmung Russlands verringert zudem die Nachfrage nach Importen aus Drittstaaten.
Fragmentierung in Weltwirtschaftsblöcke
- Die Weltwirtschaft droht in libertäre und autokratische Blöcke zu zerfallen.
- Autokratische Staaten sind oft politisch instabil und Koalitionen brüchiger als bei Demokratien.