Markus Meyer-Gehlen, Autor und Reporter bei Quarks, beleuchtet die hypothetischen Folgen eines weltweiten Verzichts auf Fleisch. Er diskutiert die positiven Umweltwirkungen wie reduzierte Treibhausgasemissionen und die Möglichkeiten, unsere Ernährung nachhaltiger zu gestalten. Zudem betrachtet er die emotionalen Aspekte der Milchproduktion und die Herausforderungen für Landwirte. Interessant ist auch die Überlegung, wie weniger Nutztiere die Biodiversität fördern könnten, während kreative Lösungen für die Nahrungsmittelproduktion gefragt sind.
29:46
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Persönliche vegetarische Erfahrung
Markus Mayer-Gehlen ist seit elf Jahren Vegetarier aus Gewissensgründen zur Tierhaltung.
Er hinterfragt kritisch, ob es Sinn macht, dass alle Menschen auf Fleisch verzichten.
insights INSIGHT
Tierhaltung schadet Umwelt
Rinder produzieren Methan, ein stark klimawirksames Gas, was schlecht für das Klima ist.
Tiere und Dünger verursachen Stickstoffbelastung, die Artenvielfalt und Wasserqualität leidet darunter.
insights INSIGHT
Flächenverbrauch der Tierhaltung
In Deutschland sind rund 10 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche für Tierhaltung reserviert.
Die Hälfte davon sind Weideflächen, die andere Hälfte wird zur Futterproduktion genutzt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Viele essen gerne Fleisch. Aber wie sähe die Welt aus, wenn alle Menschen plötzlich Vegetarier würden? Quarks ordnet ein, welche Vorteile das für die Umwelt wirklich bringen würde: Wie viele Klimagase würden wir einsparen? Würde unser Wasser sauberer? Und wir zeigen, wo die Welt ohne Fleisch weniger gut funktionieren würde, als es den Anschein hat. (Diese Folge ist ein Repost aus dem Juni 2024) // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/
Host dieser Folge ist Marlis Schaum Autor und Reporter ist Markus Meyer-Gehlen
Und das erwartet Euch: (03:35) Diese Nachteile hat es, wenn wir Fleisch essen (05:32) Was bedeutet fleischlose Ernährung für Bäuerinnen und Bauern? (09:14) Mehr Gemüse und Hülsenfrüchte auf dem Teller – Das ist die Wirkung (11:34) Nur Milch aber kein Fleisch – Darum kann das Probleme machen (13:10) So stark würde die Zahl der Nutztiere in einer Welt ohne Fleisch sinken (21:06) Vegan statt nur vegetarisch – Wäre das die Lösung? (23:57) Diese Ernährung sehen Forschende als nachhaltig an
Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge:
Studie zu Umweltauswirkungen von unterschiedlichen Ernährungsweisen von Springmann et al.(2018): https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(18)30206-7/fulltext
Vegan, Fisch-Esser, Fleisch-Esser – Was diese Ernährungsweisen für die Natur bedeuten, wurde hier untersucht: https://www.nature.com/articles/s43016-023-00795-w
Flächennutzung Deutschland laut Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/umwelt-landwirtschaft/einfuehrung/landwirtschaft-in-deutschland/wie-wird-die-landwirtschaftliche-flaeche-in
Nutztiere in Deutschland: https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/tierhaltung
Die „Planetary Health Diet“ soll Menschen und Umwelt nützen: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract