Julia Weigelt, Reporterin mit Fokus auf Drohnenbedrohungen, spricht über die kritische Sicherheitslage in Deutschland im Kontext des Ukrainekriegs. Sie berichtet von alarmierenden "Fähigkeitslücken" in der Drohnenabwehr und dem Wirrwarr der Zuständigkeiten. Die Diskussion dreht sich auch um die geopolitischen Spannungen und das vorgeschlagene Waffenstillstandsangebot, das von der Ukraine als Täuschungsmanöver angesehen wird. Zudem werden innovative Ideen zur Drohnenabwehr und die Herausforderungen für deutsche Sicherheitsbehörden erörtert.
38:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Julia Weigelts Drohnenflugversuch
Julia Weigelt probierte einen Drohnensimulator und scheiterte mehrfach beim Steuern der Drohne.
Flotillenadmiral Christian Bock vom Verteidigungsministerium war anwesend und zeigte sich zurückhaltend beim Fliegen.
insights INSIGHT
Tägliche Drohnenüberflüge erkannt
Drohnenüberflüge über kritische Infrastruktur wie den Hamburger Hafen erfolgen fast täglich.
Es gibt eine hohe Dunkelziffer und viele Ermittlungsverfahren, trotzdem fehlt ein umfassendes Lagebild.
insights INSIGHT
Vielfalt und Lagebild-Bedarf bei Drohnen
Drohnenbedrohung umfasst verschiedene Typen mit unterschiedlicher Größe, Einsatzdauer und Nutzung.
Ein gemeinsames, transparentes Lagebild ist nötig, um Schutzmaßnahmen zu verbessern.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Friedrich Merz brauchte zwei Wahlgänge, um neuer Bundeskanzler zu werden. Doch nicht nur die Kanzlerwahl bestimmt diese Woche, sondern auch das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In Russland soll es am 9. Mai eine große Militärparade geben. Moskau hat rund um die Feierlichkeiten eine dreitägige Feuerpause vorgeschlagen, die Ukraine spricht von einem Täuschungsmanöver und verlangt, dass die Waffen mindestens 30 Tage schweigen. Astrid Corall berichtet darüber. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass man von einer Feuerpause weit entfernt ist. Denn auf beiden Seiten gibt es Angriffe mit Drohnen.
Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine häufen sich auch in Deutschland die Sichtungen von Drohnen über Bundeswehrstandorten und kritischer Infrastruktur. Wie gut sind die deutschen Sicherheitsbehörden eigentlich für die Drohnenabwehr aufgestellt? Diese Frage klärt Host Stefan Niemann im Gespräch mit Julia Weigelt. Die Reporterin hat zur Bedrohungslage recherchiert und berichtet von bedenklichen “Fähigkeitslücken” und hinderlichem Zuständigkeitswirrwarr unterschiedlicher Bundesländer und Behörden. Die Kräfte müssten dringend gebündelt werden, um Deutschlands Abwehrmöglichkeiten zu stärken.
Ballung von neuen Drohnensichtungen im Norden
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/drohnen-ueberfluege-102.html
Fast 450 Drohnen über Bundeswehrstandorten gesichtet
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/zunahme-drohnensichtungen-100.html
Zwei Deutschrussen festgenommen ‒ Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland
https://www.tagesschau.de/investigativ/russland-sabotage-100.html
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Podcast-Tipp: Dr. Ketamin
https://www.ardaudiothek.de/episode/14524121/