
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch Werden wir dümmer? Über den Einfluss der künstlichen auf die menschliche Intelligenz
43 snips
Oct 31, 2025 Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Künstliche Intelligenz unser kritisches Denken und unsere Kreativität fördert oder uns eher faul macht. Beispiele wie der Einfluss von Chatbots auf Bildung und deren Auswirkungen auf unsere geistigen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt. Historische Ängste vor neuen Technologien werden beleuchtet, während empirische Studien die kognitiven Effekte von ChatGPT prüfen. Praktische Tipps zur Stärkung des eigenen Denkens runden das Thema ab, und ein Aufruf zur geistigen Mündigkeit schließt die Folge.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Schulhausaufgabe Von ChatGPT Gelöst
- Eine 15-jährige Schülerin ließ ChatGPT die Hausaufgabe zur Französischen Revolution komplett erstellen und druckte das Ergebnis aus.
- Der Lehrer hatte zuvor die Prüfungsfragen ebenfalls von ChatGPT generiert, sodass der Bot seine eigenen Fragen beantwortete.
Flynn-Effekt Kehrt Sich Um
- IQ-Trends stiegen im 20. Jahrhundert, doch seit den 2000er Jahren zeigen Daten Stagnation oder Rückgang der fluiden Fähigkeiten.
- Forscher vermuten digitalen Medienkonsum, oberflächliches Lesen und geringere Konzentrationsbereitschaft als zentrale Ursachen.
Cognitive Offloading Schwächt Erinnerung
- Cognitive Offloading beschreibt, wie Verfügbarkeit von Informationen im Netz unser eigenes Erinnern reduziert.
- Je mehr wir auf externe Speicherung vertrauen, desto oberflächlicher verbleiben Inhalte im Gehirn.
