

KI-Update Deep-Dive: Videogeneratoren zwischen Hype und holpriger Realität
Jun 20, 2025
André Kramer, Redakteur bei der c’t, gibt Einblicke in die Welt der KI-Videogeneratoren. Er erklärt die Funktionalität dieser Systeme und beleuchtet die Herausforderungen bei der Erstellung von Videos im Vergleich zu Standbildern. Kramer vergleicht neue und alte Modelle und diskutiert die Qualität der Generierung und die praktischen Anwendungen. Zudem werden kulturelle Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse thematisiert. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft dieser Technologie rundet das Gespräch ab.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Technologie der Videogeneratoren
- Videogeneratoren funktionieren ähnlich wie Bildgeneratoren über Diffusion-Transformer.
- Sie erzeugen aus Rauschen und Textanforderungen kurze Clips, meist fünf Sekunden lang.
Herausforderung bei Videokontinuität
- Videos sind deutlich komplexer als Einzelbilder, da sie Kontinuität und physikalische Logik wahren müssen.
- Bewegungen und Objekte im Video verändern sich oft inkonsistent, was die Qualität beeinträchtigt.
Fehler in Testvideos
- In generierten Videos haben sich oft Fehler gezeigt, etwa falsche Anzahl an Händen.
- Bei einem Kampfjet-Video wurden teilweise Hubschrauberflügel fälschlich angehängt.