

Aufrüsten in Europa - Wie schnell kann die Industrie liefern?
May 5, 2025
Der Angriffskrieg auf die Ukraine zwingt Europa zum Umdenken in der Verteidigung. Die Aufhebung der Schuldenbremse eröffnet neue Möglichkeiten für die Rüstungsproduktion. Aspekte wie die Zusammenarbeit innerhalb der EU und Deutschlands Sicherheitsstrategien werden betrachtet. Die Rolle von Airbus und die Umstellung traditioneller Produktionsmethoden auf neueste Technologien werden diskutiert. Zudem wird die ethische Dimension der Waffenproduktion in Europa kritisch hinterfragt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sinkende Rüstungsproduktion in Europa
- Europas Verteidigungsausgaben sind seit dem Kalten Krieg stark gesunken und die Produktion von Rüstungsgütern liegt heute nur noch bei einem Viertel des damaligen Niveaus.
- Dies zeigt ein großes Sicherheitsdefizit und die Notwendigkeit, die Rüstungsindustrie wieder auszubauen.
Vorteil gemeinsamer Beschaffung
- EU und Deutschland setzen auf gemeinsame Beschaffung, um Rüstungsproduktion zu stärken und Kosten zu senken.
- Eine koordinierte Bestellung über Ländergrenzen hinaus verbessert Effizienz und Produktionsgeschwindigkeit.
Vielfältige, ineffiziente Waffensysteme
- In Europa existieren rund 150 unterschiedliche Waffensysteme ohne Standardisierung.
- Dieser Wildwuchs erschwert Zusammenarbeit und verursacht unnötige Mehrkosten.