Amerika shorten – beginnt jetzt der historische Ausverkauf?
Mar 18, 2025
auto_awesome
Die Diskussion dreht sich um den dramatischen Rückgang an den US-Märkten, insbesondere den S&P 500 und die Glorreichen 7. Es wird debattiert, wie man mit Investitionen in Amerika umgehen sollte, während einer gegen Tesla spekuliert. Zudem wird die politische Ökonomie in Deutschland kritisch beleuchtet, inklusive der Rolle der Grünen und bevorstehender Haushaltsverhandlungen. Die Chancen der Digitalisierung werden ebenso thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen im ETF-Markt und die Enttäuschungen bei Bitcoin-ETFs.
Die debattierten politischen Entscheidungen könnten einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Investitionen in Deutschland haben.
Technologische Innovationen in Unternehmen wie Acre Carbon Capture zeigen das Potenzial für Wachstum und positive Effekte auf die Wirtschaft im Kontext der Klimaziele.
Die volatile Entwicklung im Kryptomarkt, insbesondere bei Bitcoin-ETFs, zeigt die Unsicherheiten und Herausforderungen für Anleger im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld auf.
Deep dives
Das goldene Zeitalter der Investitionen
Es wird ein bevorstehendes goldene Zeitalter für Investitionen in Deutschland thematisiert, das von einer erheblichen Geldzufuhr und der Möglichkeit eines Comebacks geprägt ist. Die Moderatoren zeigen sich optimistisch, dass politische Entscheidungen im Bundestag, wie die Grundgesetzänderung, positive Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben werden. Dies könnte zu einem Anstieg bedeutender Investitionen führen, was für die Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen vorteilhaft wäre. Der Fokus liegt dabei auf dem Vertrauen in eine bessere finanzielle Zukunft, die durch durchdachte politische Maßnahmen gefördert werden könnte.
Politische Ökonomie und Schuldendebatten
Die Diskussion um die politische Ökonomie zeigt auf, dass es schwierig ist, kluge wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, wenn Politik oft versucht, Vorteile durch Schulden und Geldausgaben zu erzielen. Der Eindruck, dass die Grünen als verantwortungsvolle Fiskalbewahrer agieren, wird als irreführend dargestellt, da sie selbst Preisverhandlungen und Ausgabensteigerungen zustimmen, wenn es um finanzielle Mittel geht. Ein Beispiel ist die Mindestquote für Investitionen im Haushalt, die bereits überschritten wird, sodass sie effektiv nichts Neues bringen würde. Dies deutet darauf hin, dass politische Entscheidungen oft durch kurzfristige Vorteile oder populistische Maßnahmen motiviert sind.
Technologische Innovationen als Wachstumstreiber
Technologische Innovationen werden als Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele 2045 angesehen, da Technologiefirmen von staatlichen Initiativen profitieren können. Unternehmen, die sich mit CO2-Abscheidung und Infrastrukturmodernisierung beschäftigen, könnten besonders vom neuen Klimafonds profitieren und somit auch das Wachstum fördern. Die Moderatoren nennen konkrete Firmen wie Acre Carbon Capture und Foslo, bei denen der technologische Fortschritt und investive Ausgaben gleichzeitig gesteigert werden können. Diese Entwicklungen könnten positive Multiplikatoreffekte für die Wirtschaft haben und das Vertrauen in den Transformationsprozess stärken.
Wachstum durch aktive Fonds
Die Wirksamkeit aktiver Fonds im deutschen Markt wird analysiert, wobei festgestellt wird, dass nur wenige aktive Fonds über ein Jahr hinweg erfolgreich sind. Langfristig zeigen aktive Fonds jedoch eine bessere Leistung mit 48 Prozent, die über zwanzig Jahre den Markt übertreffen. In Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche könnten aktive Fonds durch flexible Anpassungsstrategien an neue Marktbedingungen einen Vorteil erlangen. Die Suche nach aktiven Fonds, die in einem sich ändernden wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich sein können, wird als potenzielles Wachstumsfeld identifiziert.
Risiken im Kryptomarkt und Bitcoin ETFs
Der Kryptomarkt wird als unberechenbar beschrieben, insbesondere in Bezug auf Bitcoin ETFs, die erhebliche Mittelverluste hinnehmen mussten. Diese Abflüsse werden teilweise als Folge von Unsicherheiten im politischen und wirtschaftlichen Bereich gesehen, die durch Persönlichkeiten wie Donald Trump verstärkt werden. Der mangelnde Vertrauensvorschuss in den Kryptomarkt wird als relevante Risikoquelle identifiziert, da sowohl privat als auch institutionell investierte Gelder aus Angst vor Verlusten zurückgezogen wurden. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Volatilität der Märkte und die Herausforderungen, die Anleger derzeit bewältigen müssen.
Der S&P 500 hat von der Spitze fast zehn Prozent verloren, die Glorreichen 7 sogar mehr als 20 Prozent. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, wie weit es noch runtergehen kann. Und sie verraten, wie sie mit Amerika in ihren Depots umgehen, warum einer gegen Tesla spekuliert und der andere an seinem dreifach gehebelten Nasdaq 100 festhält.
Weitere Themen:
Die Regeln der politischen Ökonomie – warum das Umfeld gegen Reformen spricht
Milliardenschweres Schuldenpaket – 4 Digitalgewinner und 10 Infrastrukturaktien für das Make-Germany-Great-Again-Zeitalter
Milliardenabflüsse aus Bitcoin-ETFs – warum Krypto-Präsident Donald Trump enttäuscht
DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags.