Bastian Pastewka, ein beliebter deutscher Schauspieler und Komiker, erzählt von seiner Begeisterung für die Band Madness und seinen Erinnerungen an Dreharbeiten. Er teilt Anekdoten über die Herausforderungen beim Filmdreh in einem stehenden Auto und wie Improvisation bei Bluttransporten zum Alltag gehörte. Zudem reflektiert er nostalgisch über seine Schulzeit und bringt humorvolle Geschichten aus der Corona-Zeit sowie neue Projekte zur Sprache. Seine Gespräche sind gespickt mit kölscher Sprache und musikalischen Erinnerungen.
Bastian Pastewka beschreibt die Herausforderungen beim Filmdreh, insbesondere die komplexe Illusion der Szenen in fahrenden Autos.
Die emotionale Verbindung zur Musik der Band Madness und ihre prägenden Texte verdeutlichen Pastewkas nostalgische Erfahrungen aus seiner Jugend.
Deep dives
Bastian Pastewkas Rückblick auf das Abitur
Bastian Pastewka beschreibt die aufregenden Ereignisse rund um den Film 'Der Sommer nach dem Abitur', in dem drei Jugendfreunde nach Jahren wieder zusammenkommen, um ein versäumtes Konzert von Madness nachzuholen. Diese Band hat eine besondere Bedeutung für ihn, da er selbst einmal Teil eines Videoclips von ihnen war, den er mit Olli Kalkofe gedreht hat. Pastewka spricht über die Herausforderungen beim Drehen der Szenen, die häufig in einem fahrenden Auto stattfinden, und gibt Einblicke in die Schwierigkeiten, die damit verbunden sind, während der Aufnahme ein gewisses Fahrgefühl zu simulieren. Er reflektiert auch darüber, was er nach dem Abitur gemacht hat und die Verantwortung, die er während seines Zivildienstes als Bluttransportfahrer hatte, der ihm eine interessante Perspektive auf das Leben gab.
Die Herausforderung des Dreharbeits
Während der Dreharbeiten zu 'Der Sommer nach dem Abitur' merkt Pastewka, wie stark die spezielle Produktionsumgebung seine Wahrnehmung beeinflusst hat. Die Szenen, die im Auto aufgenommen wurden, erforderten es, dass die Schauspieler in einem stehenden Fahrzeug agierten, während das Gefühl eines fahrenden Autos erzeugt wurde. Dies führte dazu, dass ihm übel wurde, da sein Gehirn versuchte, die widersprüchlichen Signale zu verarbeiten. Dieses Erlebnis offenbarte die Komplexität der filmischen Illusion und die physischen Herausforderungen, die Schauspieler manchmal überwinden müssen.
Besondere Verbindungen zur Musik
Pastewka erzählt von seiner Liebe zur Musik der Band Madness, die ihn seit seiner Jugend begleitet. Der Song 'Auerhaus' war besonders prägend für ihn und er reflektiert, wie der Sound der Band seine Jugend geprägt hat. Dies wird deutlich, als er seinen Besuch bei einem geplanten Konzert nach 25 Jahren mit seinen alten Freunden beschreibt. Die Nostalgie und die Bedeutung der Musik für die Charaktere im Film werden mit humorvollen Anekdoten verknüpft, was die emotionale Verbindung zu der Geschichte verstärkt.
Der Quizkampf mit einem Überraschungsgast
In der Episode gibt es einen unterhaltsamen Quizabschnitt, in dem Pastewka gegen einen bekannten Fernsehnerd antritt. Fragen zu sportlichen Fachkenntnissen werden gestellt, wodurch Pastewkas amüsante Unkenntnis über Fußball und seine Vorliebe für andere Fernsehmomente in den Vordergrund treten. Die humorvolle Interaktion zeigt Pastewkas charmante Art, mit seinen Unzulänglichkeiten umzugehen, und verdeutlicht gleichzeitig seine Leidenschaft für das Medium Fernsehen. Dies trägt zur insgesamt lockeren und humorvollen Atmosphäre der Episode bei.