Trump-Zölle drücken Aktienmärkte weltweit ins Minus / Stargate 2? Softbank und OpenAI starten KI-Initiative in Japan
Feb 3, 2025
auto_awesome
Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, erklärt die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf die globalen Finanzmärkte und warnt vor negativen Folgen für exportorientierte Branchen in Deutschland. Martin Kölling, Asienkorrespondent, berichtet über die vielversprechende KI-Initiative von Softbank und OpenAI in Japan. Die beiden Topmanager Son und Altman bauen ihre Partnerschaft aus, um Japan in der globalen KI-Landschaft zu stärken und als Motor der Industrie zu fungieren.
Die neuen Zölle der USA auf Importe aus Mexiko, Kanada und China haben zu einer sofortigen Schwäche der globalen Aktienmärkte geführt.
Softbank und OpenAI verstärken ihre Zusammenarbeit in Japan, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln und den globalen Markt zu dominieren.
Deep dives
Einführung neuer Zölle und Auswirkungen auf die Märkte
Die neuen Zölle, die von den USA auf Importe aus Mexiko, Kanada und China eingeführt werden, haben sofortige und drastische Auswirkungen auf die globalen Märkte. So fiel der deutsche DAX zu Beginn der Woche um etwa 400 Punkte, was die Unsicherheit der Anleger über die Folgen dieser Zollerhöhungen widerspiegelt. Derweil haben Kanada und Mexiko bereits Reaktionen in Form von Vergeltungszöllen angedeutet, was die Handelsbeziehungen weiter destabilisieren könnte. Diese Zölle, die 25 Prozent auf die meisten Waren aus Kanada und Mexiko sowie 10 Prozent auf Imports aus China betragen, könnten nicht nur die Handelsdynamik verändern, sondern auch die Inflation in den USA anheizen.
Reaktionen der Anleger und Marktunsicherheit
Die Marktreaktionen auf die Ankündigung der Zölle sind stark ausgeprägt und zeigen, dass Anleger nervös auf die Entwicklungen reagieren. Die Unsicherheit, wie die Gegenzölle konkret ausfallen werden, führt dazu, dass viele Anleger vorsichtig geworden sind und Positionen verkaufen, die mit Exporten verbunden sind. Experten wie Robert Halver betonen jedoch, dass die Situation auch anders hätte verlaufen können und dass nicht alle Marktreaktionen als übertrieben angesehen werden sollten. Die Anleger scheinen darauf zu warten, wie sich die politischen Landschaften verändern und welche Maßnahmen Trump in der Zukunft umsetzen wird.
Globale Handelskonflikte und ihre Auswirkungen auf Deutschland
Die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und anderen Ländern könnten insbesondere Deutschland hart treffen, da es eine exportlastige Nation ist. Branchen wie der Maschinenbau und die Automobilindustrie könnten besonders unter Druck geraten, wenn Zölle auf deutsche Waren eingeführt werden. Dies könnte zu einem Rückgang der Margen führen, was bedeutende wirtschaftliche Einbußen für die Unternehmen zur Folge hätte. Das globale wirtschaftliche Gleichgewicht könnte sich weiter verschieben, wenn Deutschland und die EU nicht mit einer einheitlichen Reaktion auf die US-Zölle antworten.
KI-Partnerschaft zwischen Softbank und OpenAI
In Japan haben Softbank und OpenAI eine neue Partnerschaft angekündigt, um maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen zu entwickeln. Diese Kooperation, die als Joint Venture gestaltet ist, zielt darauf ab, die Stärken beider Unternehmen zu nutzen und den globalen Markt für KI zu erobern. Masayoshi Son, der CEO von Softbank, sieht Japan in einer Schlüsselrolle bei der Entwicklung internationaler KI-Anwendungen. Die Zusammenarbeit wird nicht nur lokale Unternehmen betreffen, sondern auch auf dem internationalen Markt für KI-Produkte Wettbewerb erzeugen.
Erst vor zwei Wochen sorgte die Ankündigung von Investitionen in die KI-Infrastruktur in den USA in Höhe von 500 Milliarden Dollar weltweit für Aufsehen. Das Ganze soll im Rahmen des Projekts Stargate erfolgen. Zu den Geldgebern zählen auch der japanische Technologieinvestor Softbank, der US-amerikanische ChatGPT-Macher OpenAI und der IT- und Softwareanbieter Oracle. Aber nun wurde parallel eine neue Initiative zum Aufbau einer KI-Infrastruktur in Japan gestartet: Softbank und OpenAI bauen ihre Partnerschaft im Bereich Künstlicher Intelligenz weiter aus.
„Das Duo Son und Altman entwickelt sich immer mehr zu einem Motor der globalen KI-Industrie“, sagt Asienkorrespondent Martin Kölling im Podcast. Offenbar treffen sich die beiden Topmanager seit geraumer Zeit regelmäßig. Son sehe sich dabei in der Rolle des großen Geldgebers, um OpenAI zu einem der führenden KI-Unternehmen zu machen. Und nicht nur das: Die Initiative soll auch Japans Position bei US-Präsident Trump stärken.
Außerdem: Die neuen US-Zölle gegen Kanada, Mexiko und China haben die Börsen weltweit ins Minus gedrückt. Zudem hat US-Präsident Donald Trump auch der EU bereits mit Zöllen gedroht. Wie sich der Handelskonflikt auf die verschiedenen Anlageklassen auswirkt und was deutsche Unternehmen zu befürchten haben, das erklärt Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, im Podcast.
Moderiert von Nele Dohmen
Produziert von Florian Pape
Wenn Sie in diesem ereignisreichen Jahr die Fakten im Blick behalten und auf vertrauenswürdigen Qualitätsjournalismus setzen möchten, haben wir ein gutes Angebot für Sie: Für kurze Zeit erhalten Sie das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 40% Rabatt. Eine exklusive Handelsblatt-Tasche gibt es von uns dazu. Jetzt sichern unter handelsblatt.com/2025