Olaf Kopp, Head of SEO und Co-Founder der Aufgesang GmbH, ist ein Pionier im Bereich SEO und Künstliche Intelligenz. Im Gespräch erklärt er, warum klassisches SEO überholt ist und wie KI das Nutzerverhalten verändert. Er diskutiert die Chancen von ChatGPT-Shopping für den E-Commerce und gibt praktische Tipps zur Optimierung von Inhalten für KI. Außerdem beleuchtet er, was digitale PR für die Markenwahrnehmung bedeutet und warum Glossare nicht mehr zeitgemäß sind. Eine spannende Entdeckungstour durch die Zukunft der Sichtbarkeit im Internet!
52:23
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Suchverhalten Wandelt Sich Zur KI-Dialogwelt
Klassische Suchergebnisse sind ein Auslaufmodell, weil Nutzer verstärkt dialogbasierte KI-Assistenten nutzen.
Das verändert grundlegend, wie Menschen Informationen finden und Transaktionen ausführen.
volunteer_activism ADVICE
Produktfeed Bei ChatGPT Shopping Einreichen
Reiche deinen Produktfeed bei ChatGPT Shopping ein, wenn du einen Online-Shop betreibst.
Nutze denselben Feed wie für Google Shopping, um als Early Adopter sichtbar zu werden.
question_answer ANECDOTE
Fehlender Feed Verpasst Produktkarussell
Ein Kunde wurde bei ChatGPT-Shopping nicht angezeigt, weil der Shopping-Feed nicht eingereicht war.
Produktkarussells tauchen nur auf, wenn der Feed korrekt hochgeladen wurde.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In dieser Episode des OMR Education Podcasts spricht Rolf Hermann mit SEO-Experten Olaf Kopp über Generative Engine Optimization (GEO) und Large Language Model Optimization (LLMO). Zwei Begriffe, die wir spätestens seit der Einführung von Googles AI Overviews immer wieder hören, wenn es um SEO geht. Olaf erklärt, warum klassische Suchergebnisse auslaufen, wie sich Nutzerverhalten durch KI-Assistenten wandelt und was Unternehmen tun müssen, um in AI Overviews, ChatGPT-Antworten oder digitalen Assistenten stattzufinden. Ob Shop-Betreiberin, Publisherin oder Content-Marketeers – diese Folge liefert euch konkrete Taktiken, um Sichtbarkeit, Traffic und Markenrelevanz zu sichern.
Über diese Themen sprechen Olaf und Rolf:
GEO, LLMO & AI Overviews: Was steckt dahinter?
Warum Google bei KI-Features OpenAI hinterherhinkt
Welche Chancen ChatGPT-Shopping für E-Commerce bietet
Wie Unternehmen ihren Content für KI optimieren können
Brand-Mentions vs. Zitierfähigkeit: Zwei SEO-Ziele im KI-Zeitalter
Warum Glossare als Content-Format ausgedient haben
Wie ihr eure Markenwahrnehmung bei LLMs gezielt beeinflusst
Was digitale PR mit KI-Sichtbarkeit zu tun hat
3 Tipps für die Praxis:
Sucht euch selbst bei ChatGPT: Fragt ChatGPT oder Perplexity.ai: „Was weißt du über [deine Marke]?“ und prüft, ob eure digitale Positionierung stimmt.
Shopping-Feed einreichen: Nutzt denselben Produktfeed wie bei Google Shopping und reicht ihn bei ChatGPT-Shopping ein, um als Early Adopter sichtbar zu werden.
Content chunken: Erstellt Inhalte so, dass einzelne Textpassagen („Chunks“) von KIs extrahiert und zitiert werden können (Stichwort: LLM Readability).