Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen

#24 – Warum die Amerikaner mit Putin dealen und die Europäer nicht

Sep 3, 2025
Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler und Experte für russische Politik, analysiert in dieser Diskussion die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Russland. Er erklärt Trumps transaktionale Diplomatie und die Unterschiede zur wertegeleiteten EU-Politik. Mangott erörtert Russlands wirtschaftliche Abhängigkeiten und die Möglichkeiten von Verhandlungen über einen Waffenstillstand. Zudem beleuchtet er, wie Putins Besuch in Peking und die Rolle Chinas die geopolitische Landschaft verändern und warum Russland Europa eher als abhängig von den USA ansieht.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Trump Verschiebt Verhandlungssequenz

  • Trump übernahm in Alaska die russische Forderung, zuerst zu verhandeln und erst am Ende einen Waffenstillstand zu schließen.
  • Diese Positionsänderung fand in Europa keine Anerkennung und spaltet westliche Antworten auf Vermittlungsversuche.
INSIGHT

EU Kann Keine Glaubwürdige Truppenabschreckung Stellen

  • Die EU kann selbst keine Truppen in die Ukraine schicken; eine nennenswerte Einsatzzahl würde NATO-Mitglieder und massive Rotation erfordern.
  • Solche Truppen wären politisch schwierig und könnten Russland kaum abschrecken, wenn Europa nicht kämpfen will.
INSIGHT

Zölle Können Geopolitik Umlenken

  • Trumps Zölle gegen Indien riskieren, Indien in Chinas Einflussphäre zu treiben und schwächen die Quad-Allianz gegen China.
  • Das zeigt, dass wirtschaftliche Maßnahmen unbeabsichtigte geopolitische Realignments auslösen können.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app