Meine Challenge cover image

Meine Challenge

Gedankenlesen: Ich will wissen, was Du denkst

Apr 30, 2021
40:09

Es gibt Situationen, da würde Daniela liebend gern in die Köpfe ihrer Mitmenschen blicken: Was denken, fühlen und planen sie? Deshalb sucht sie nach Möglichkeiten, um Menschen und ihre Gedanken besser lesen zu können.

Ob beim Dating, beim Streit mit dem besten Freund oder im Personalgespräch mit der Chefin - wäre es in solchen Momenten nicht toll, wenn wir genau wüssten, was im Kopf unseres Gegenübers gerade vor sich geht? Es ist der uralte Menschheitstraum von der Entwicklung einer Gedankenlesemaschine. Ob die Forschung diesen Traum bald schon Realität werden lässt oder er doch nur eine Science-Fiction-Fantasie bleibt, könnt hier nachlesen: https://www.mdr.de/wissen/die-gedankenlese-maschine-noch-science-fiction-oder-bald-realitaet-100.html

Mimik- und Körpersprachen-Experte Dirk Eilert hat einen kostenlosen Online-Test zur Messung der eigenen Emotionserkennungsfähigkeit entwickelt. Der sogenannte READ-Test (Reliable Emotional Action Decoding, also: Entschlüsseln verlässlicher emotionaler Aktionen) misst die Fähigkeit einer Person, in kürzester Zeit Emotionen in der Mimik ihres Gegenübers wahrzunehmen und richtig zu interpretieren: https://www.mimikresonanz24.com/de/research/0aea6f689ce32a520246b1a2b4a7b1269a92339e

Der deutsch-britische Psychologe und Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes von der Berliner Charité hat zusammen mit Matthias Eckoldt ein Buch über die Möglichkeiten, Grenzen und Fragen des Brain Readings geschrieben: "Fenster ins Gehirn - Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann" erscheint im Ullstein-Verlag: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/fenster-ins-gehirn-9783843723916.html

Wie sieht Mikrosystemtechnik in der Zukunft aus und wie wird sie unser Leben verändern? Thomas Stieglitz, Professor für Biomedizinische Mikrotechnik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat sich in einer Science-Fiction-Kurzgeschichte mit den Erfahrungen eines Prothesenträgers in der Zukunft auseinandergesetzt. Er beschreibt sowohl die möglichen Vorteile innovativer "intelligenter Prothesen" als auch fiktionale spannende Nebenwirkungen. Die aufgezeichnete Lesung seiner Kurzgeschichte "Was willst du, neue Hand?" findet ihr hier: http://news.tf.uni-freiburg.de/single-news/artikel/598/was-willst-du-neue-hand.html

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app