Christina Sartori, Medizinjournalistin im Quarks-Team, spricht über die Herausforderungen von Falschinformationen und deren Bekämpfung in der Klimadebatte. Sie erläutert, wie der schnelle Widerspruch gegen falsche Behauptungen entscheidend ist. Ein weiteres spannendes Thema ist die Beeinflussung der Fahrtüchtigkeit durch Medikamente, wobei insbesondere Antihistaminika und Schmerzmittel im Fokus stehen. Sartori diskutiert die rechtlichen Konsequenzen und die Verantwortung der Ärzte, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
23:31
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Faktenchecks gegen Desinformation
Nutzen Sie Faktenchecks, um Falschinformationen zu widerlegen.
Achten Sie auf die richtige Strategie und das Timing.
question_answer ANECDOTE
Yvi Strüwings Grillabend
Yvi Strüwing erinnert sich an einen Grillabend, bei dem sie sprachlos war.
Ein Fakten-Sandwich hätte ihr in dieser Situation geholfen.
volunteer_activism ADVICE
Fakten-Sandwich
Beginnen Sie mit der richtigen Information und enden Sie damit.
Halten Sie die falschen Behauptungen in der Mitte kurz.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Medikamente und Autofahren - Ach, tatsächlich ein Problem? (08:04) / Updates, Updates, Updates - Total sinnvoll oder total nervig? (15:54) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.
FALSCHINFORMATIONEN - WIE KRIEGEN WIR SIE AM BESTEN AUS DEN KÖPFEN? Wie umgehen mit Falsch- und Desinformationen, die sich zum Beispiel zur Klimakrise immer noch verbreiten? Zeitnahe Faktenchecks sind eine Möglichkeit. Wichtig ist aber auch die richtige Ansprache. Autorin: Annika Franck
Dr. Helen Fischer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien forscht zur Wahrnehmung von Informationen: https://www.iwm-tuebingen.de/www/de/personen/ma.html?uid=hfischer
Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Falschinformationen im Gehirn festsetzen: https://www.nature.com/articles/s44159-021-00006-y
Studie zu der Frage: Was bringen Debunking und Prebunking? https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bjop.12551
MEDIKAMENTE UND AUTO FAHREN - TASÄCHLICH EIN PROBLEM? Achtung: Einige Medikamente beeinträchtigen Deine Verkehrstüchtigkeit – dann darfst Du nicht mehr Auto fahren, denn sonst würdest Du Dich und Deine Mitmenschen gefährden. Autorin: Christina Sartori
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat eine Liste mit Medikamenten veröffentlicht, die Deine Verkehrstüchtigkeit gefährden können: https://medikamente.dvr.de/Medikamentengruppen_Fahrtuechtigkeit.htm
Hier eine Liste von Krankheiten, mit denen Du vielleicht nicht Auto fahren darfst – und Informationen, wann ein ärztliches Gutachten notwendig ist: https://medikamente.dvr.de/Krankheiten.htm
UPDATES,UPDATES,UPDATES - TOTAL SINNVOLL ODER TOTAL NERVIG? Smartphone, Laptop, Router - viele Geräte werden von den Herstellern regelmäßig mit Software-Updates versorgt. Aber muss ich wirklich jedes Update machen? Und wenn ja, wann? Autor: Michael Stein
Alles, was man über Updates wissen muss: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Wichtige-Softwareupdates/wichtige-softwareupdates_node.html
Betrüger nutzen Support-Ende von Windows 10 aus: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/abzocke/warnung-abzocke-durch-angebliche-microsoftmitarbeiter-24641