Die Folge haben wir am 31.05.2024 aufgenommen.
Intro
Alles Gute, Andy!
News+Alt+Entf
News+O
- O hat sich Urlaub genommen.
- Wenn man Spam bei Spamcop meldet, scheint das anzukommen.
- Wir sollten alle fremde Menschen anfeuern, wie der Typ beim Marathon in Hamburg.
- Kein Held, aber die Achillessehne von O ist trotzdem kaputt, macht jetzt EMTT.
- Wie immer auch H5P-Krams
- Schalte zur ZUM beim diesjährigen Workshop
- Freiwillige H5P-Feuerwehr
- “There’s no reply at all”
- Automatisiertes End-To-End-Testing
- “Extractor”
- O hat Kuchen gebacken (Rezept in der Fundgrube – ja, ich könnte es auch zweimal verlinken, aber, ähm, nö)
News+A
- A freut sich über das tolle Video vom OERcamp.
- Schreibarbeiten fürs Handbuch eLearning und Einreichung GeNeMe.
- Consensus für ChatGPT (Beispiel), ähnlich: ScienceOS (kritische Betrachtungen u.a. auch in der letzten Episode BZT)
- Das Projekt Open Educational Badges bringt Badges mit standardisierten Kompetenzen zusammen.
- Sweeney Todd im Theater Lübeck ist großartig!
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Teilen? … Was? Wo? Wie?
In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Bd. 2024, Ausg. Occasional Papers, S. 1–33, 2024, ISBN: 1424-3636.
@article{Buntins2024,
title = {Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland},
author = {Katja Buntins and Daniel Diekmann and Maria Klar and Marc Rittberger and Michael Kerres},
url = {https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.01.10.X},
doi = {10.21240/mpaed/00/2024.01.10.X},
isbn = {1424-3636},
year = {2024},
date = {2024-01-10},
journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung},
volume = {2024},
issue = {Occasional Papers},
pages = {1–33},
abstract = {Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets – vor allem über «Google» – suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Wer an Schulen teilt wie, wo, warum OER? Hier wird der Frage nachgegangen.
Paper+A: Die Besten der Besten noch besser
Revolutionising Distance Learning: A Comparative Study of Learning Progress with AI-Driven Tutoring Sonstige
Preprint, 2024.
@misc{Möller2024,
title = {Revolutionising Distance Learning: A Comparative Study of Learning Progress with AI-Driven Tutoring},
author = {Moritz Möller and Gargi Nirmal and Dario Fabietti and Quintus Stierstorfer and Mark Zakhvatkin and Holger Sommerfeld and Sven Schütt},
url = {https://arxiv.org/abs/2403.14642v1
https://doi.org/10.48550/arXiv.2403.14642
},
doi = {10.48550/arXiv.2403.14642},
year = {2024},
date = {2024-02-21},
issue = {arXiv:2403.14642v1},
abstract = {Generative AI is expected to have a vast, positive impact on education; however, at present, this potential has not yet been demonstrated at scale at university level. In this study, we present first evidence that generative AI can increase the speed of learning substantially in university students. We tested whether using the AI-powered teaching assistant Syntea affected the speed of learning of hundreds of distance learning students across more than 40 courses at the IU International University of Applied Sciences. Our analysis suggests that using Syntea reduced their study time substantially--by about 27% on average--in the third month after the release of Syntea. Taken together, the magnitude of the effect and the scalability of the approach implicate generative AI as a key lever to significantly improve and accelerate learning by personalisation.},
howpublished = {Preprint},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
10 Monate eher mit dem Studium abschließen? Na klar! Die UI hat nach knapp 3 Monaten hochgerechnet, dass einige Studierende genau das dank eines KI-Tutorings erreichen könnten.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps … das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- Kompendium Didaktische Metadaten von Manuel Öllers und Steffen Rörtgen: PDF auf Zenodo oder auch als Webversion
- Udio: Generative KI für Musik
- LLMs Benchmarking
- ScienceOS (aufmerksame Leserinnen stellen fest, dass es offenbar DOCH möglich ist, zweimal den gleichen Link in den Shownotes zu setzen – ätschbätsch)
- YouTube-Account von Marti Fischer
- Rhabarber-Streusel-Kuchen
- Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd)
Politik+Alt+Entf: Schulfach „Digitale Welt“ in Hessen
Eine Zusammenfassung kann man im Blogbeitrag von A lesen.
- t3n-Podcast mit Andy Dengel
- Post von A auf LinkedIn
- Aufzeichnung der Webkonferenz zur Vorstellung des neuen Schulfachs gegenüber der Gesellschaft für Informatik
- Artikel von Christian Füller
Veranstaltungstipps
- 05. bis 07. Juni 2024: University:Future Festival (0nline first)
Projekte, Austausch und mehr zur Digitalisierung in den Hochschulen - 16. bis 17. Juli 2024: #ShrugCon (online)
zum Lernen und Lehren in einer Welt voll Unsicherheit; organisiert von Dave Cormier - 27. bis 29. September 2024 EduCamp Realschule Calberlah #ecrsc24
DAS Bildungsbarcamp im Herbst, die Anmeldung ist quasi schon offen
Weltverbesserung+Alt+Entf
Der Bundestagszusammenfasser macht das, was eigentlich ein gut digitalisierter deutscher Staat von sich aus machen sollte: Er zeigt an, auf welchem Stand aktuelle Gesetzgebungsverfahren so sind.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.