In dieser Ausgabe spricht die Astrophysikerin Franziska Konitzer, Teil des IQ-Teams, über die totale Mondfinsternis am 7. September. Sie erklärt, warum der Mond während dieser Fensternis glutrot erscheint und die faszinierenden physikalischen Prozesse dahinter. Außerdem gibt sie Tipps zur optimalen Beobachtung und beleuchtet den Übergang vom Sommer- zum Herbsthimmel mit dem Sommerdreieck und Herbstviereck. Ein informativer Einblick in die Schönheit und die Dynamik des Nachthimmels!
12:58
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Datum Merken Und Blickrichtung Planen
Trage die totale Mondfinsternis am 7. September in deinen Kalender ein.
Plane freie Sicht nach Osten und prüfe Mondaufgangszeiten für deinen Ort.
question_answer ANECDOTE
Persönliches Verpassen Und Merken
Franziska erzählt, dass sie oft Himmelsereignisse verschläft oder wegen Wetter verpasst.
Deshalb hat sie die Mondfinsternis extra deutlich in ihrem Papierkalender markiert.
insights INSIGHT
Ekliptische Linie Erklärt Finsternisse
Eine Sonnenfinsternis entsteht nur bei Neumond, eine Mondfinsternis nur bei Vollmond.
Beide treten nur auf, wenn Erde, Mond und Sonne exakt auf einer Linie stehen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Am 7. September konnten wir in Deutschland eine totale Mondfinsternis sehen. Warum ist der Mond glutrot bei der totalen Mondfinsternis? Das ist eine der Fragen, die wir in dieser Sternenhimmel Folge klären.
Franziska Konitzer, Astrophysikerin im IQ-Team erzählt in dieser Folge alles, was Ihr zur totalen Mondfinsternis am 7. September wissen müsst und: wie man am Sternenhimmel den Übergang von Sommer zu Herbst beobachten kann - mit Sommerdreieck und Herbstviereck.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Stefan Geier
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Zum Weiterhören:
Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/
Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/
Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/
Zum Weiterlesen:
Der Sternenhimmel - im September und allen anderen Monaten Hier könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/sternenhimmel/sternenhimmel-sterne-bayern-106.html
Regelmäßig findet Ihr die interessantesten Geschichten am Sternenhimmel auch bei https://www.tagesschau.de
Noch mehr Hörtipps der IQ-Redaktion:
Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872
Der Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser Gemeinwesen
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/der-feind-im-netz-so-bedrohen-hacker-unser-gemeinwesen/2109938
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft