HSI-Direktor Ernesto Klengel und Wolfram Cremer erklären, was es mit dem EU-Beihilferecht auf sich hat.
In dieser Episode diskutieren Wolfram Cremer und Ernesto Klengel die Herausforderungen und Chancen des Beihilferechts im Kontext einer sozial gerechten Transformation. Sie beleuchten die Rolle des Staates, die Entwicklung des EU-Rechts und die Notwendigkeit, soziale Bedingungen in Beihilfen zu integrieren. Der Vertrag von Lissabon wird als Wendepunkt in der sozialen Dimension der EU-Verträge hervorgehoben, und es wird ein Paradigmenwechsel im Beihilfenrecht angedeutet, der soziale Kriterien stärker in den Fokus rückt.