Radiowissen

Gotische Bilderwelten - "Völlig losgelöst von der Erde"

Jul 16, 2025
Matthias Weniger, Kunsthistoriker am Bayerischen Nationalmuseum, diskutiert die Faszination der gotischen Kunst und Architektur. Er beleuchtet ihre Wahrnehmung im 18. Jahrhundert, besonders durch Goethes kritische Augen. Der Bau des Regensburger Doms wird als Symbol des Glaubens und der Baukunst betrachtet. Weniger erklärt die gotische Architektur als spirituellen Raum und ihre bedeutende Rolle in der Stadtentwicklung. Zudem wird die Ambivalenz der Gotik erörtert, die zwischen Schönheit und Vergänglichkeit schwankt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Goethes kritischer Blick auf Gotik

  • Goethe vergleicht Gotik kritisch mit den Formen der Romanik und empfindet die Bauweise als verworren und überladen.
  • Sein damaliges Wörterbuch beschreibt Gotik als unnatürlich und zusammengewürfelt, was seinen ersten Eindruck prägt.
INSIGHT

Herkunft des Gotik-Begriffs

  • Der Begriff Gotik leitet sich von den Goten ab, die als angebliche Zerstörer der römischen Architektur galten.
  • Giorgio Vasari prägte im 16. Jahrhundert die Kunstbezeichnung und verband sie mit einer ablehnenden Sicht auf mittelalterliche Baukunst.
INSIGHT

Licht als zentrales Element der Gotik

  • Gotik brachte viel Licht in Kirchen, dank großer Fenster und offener Wände.
  • Die Lichtwirkung spielt in gotischer Kunst eine entscheidende Rolle für Atmosphäre und Wahrnehmung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app