Maren Kroymann: Eine schöne Sexualität zu haben, war Arbeit
Apr 9, 2025
auto_awesome
Maren Kroymann, eine legendäre Komikerin und Kabarettistin, spricht offen über ihre Erlebnisse als Frau und ihr Aufwachsen in einer patriarchalen Gesellschaft. Sie erzählt von ihrer Entdeckung der eigenen Sexualität in den 50er und 60er Jahren und reflektiert über Selbstzweifel trotz ihrer Erfolge. Maren beleuchtet auch die Herausforderungen des Alterns und nutzt humorvolle Anekdoten, um Geschlechterrollen kritisch zu hinterfragen. Ihre Perspektive auf die Kunst des politischen Humors regt zum Nachdenken an und zeigt die Bedeutung von Authentizität im Alter.
Maren Kroymann reflektiert über die Selbstzweifel, die trotz zahlreicher Erfolge aus den gesellschaftlichen Normen der 50er Jahre resultieren.
Das Gespräch betont die Bedeutung ehrlicher Antworten auf die Frage 'Wie geht es dir?', um tiefere emotionale Verbindungen aufzubauen.
Maren beschreibt, dass ältere Menschen oft mehr Zeit zur Verarbeitung ihrer Erlebnisse benötigen, was emotionale Stabilität fördert.
Deep dives
Die Auswirkungen des Alters auf die Lebensperspektive
Das Gespräch thematisiert die Herausforderungen und Veränderungen, die das Alter mit sich bringt. Im Alter von 75 Jahren reflektiert die Gesprächspartnerin über ihre Erfahrungen und die Selbstzweifel, die trotz eines erfolgreichen Lebens bestehen bleiben. Diese Zweifel wurzeln in der Erziehung und den gesellschaftlichen Normen der 50er Jahre, die Frauen als weniger wertvoll als Männer darstellten. Durch ihre Erlebnisse hat sie gelernt, dass diese Prägungen auch in späteren Lebensphasen nicht vollständig abgelegt werden können.
Die Bedeutung von Ehrlichkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen
Die Diskussion hebt die Wichtigkeit hervor, die Frage 'Wie geht es dir?' ernst zu nehmen und authentisch zu beantworten. Oft wird diese Frage als Floskel verwendet, jedoch kann eine ehrliche Antwort dazu führen, dass tiefere Gespräche entstehen und Empathie gefördert wird. Die Gesprächspartnerin teilt persönliche Erlebnisse, die zeigen, dass ehrliche Antworten oftmals unerwartete Emotionen hervorrufen können. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, eine echte Verbindung zu anderen Menschen herzustellen.
Verarbeitung von Erfahrungen
Es wird betont, dass ältere Menschen oft mehr Zeit benötigen, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten und zu reflektieren. Die Gesprächspartnerin beschreibt, wie sie nach sozialen Interaktionen Tage braucht, um die Eindrücke sacken zu lassen und die Erlebnisse zu analysieren. Sie vergleicht sich mit anderen, die in der Lage sind, schnell zwischen verschiedenen Engagements zu wechseln, während sie eine tiefere Verarbeitungszeit benötigt. Dies führt zu der Erkenntnis, dass langsame Integration von Erfahrungen wichtig ist, um emotionale Stabilität zu erreichen.
Die Rolle der Popmusik in der Jugend
In der Diskussion um ihre Jugend kommt hervor, dass Popmusik für die Gesprächspartnerin eine bedeutende Rolle spielt, da sie in einer Zeit aufgewachsen ist, in der das Fernsehen noch nicht verbreitet war. Durch die Popmusik fand sie Identität und Inspiration, was ihre Fantasien über Leben und Beziehungen prägte. Die Berührung mit Künstlern wie Elvis Presley und der Britpop-Musik half ihr, sich mit den sozialen Normen ihrer Zeit auseinanderzusetzen. Diese Musik diente als Ventil, um die Herausforderungen und Unsicherheiten des Heranwachsens zu verarbeiten.
Die Herausforderung, Geschlechterrollen zu hinterfragen
Das Gespräch beschäftigt sich auch mit der Wichtigkeit, Geschlechterfragen und deren gesellschaftliche Auswirkungen anzugehen. Die Gesprächspartnerin reflektiert ihren eigenen Werdegang und die Herausforderungen, auf die sie stieß, als sie ihre Sexualität entdeckte und akzeptierte. Sie bringt ein, dass viele Frauen ihrer Generation mit gesellschaftlichen Zwängen und Erwartungen konfrontiert waren, die sie oft unzufrieden machten. Diese Thematik wird als Grundlage nicht nur ihrer künstlerischen Werke, sondern auch ihrer persönlichen Lebensperspektive angesehen.
Von Maren Kroymann habe ich unheimlich viel gelernt. Es gibt viele Wörter, mit denen man sie beschreiben könnte - Comedy-Legende, Grand Dame des Kabaretts, Schauspielerin ist sie auch noch und vielfältig engagiert. Ich hab sie aber vor allem als sehr herzliche und neugierige Person kennengelernt. Da war direkt ganz viel Wärme im Studio, als sie dort ankam.
Maren ist 75, mehr als doppelt so alt wie ich, und im Laufe des Gesprächs gab‘s mehrere Momente, die mir bewusst gemacht haben, WIE unterschiedlich unsere Leben dadurch sind, und wie unterschiedlich auch unser Aufwachsen war. Maren ist in einer Zeit groß geworden, in der Schüler noch geschlagen wurden, Frauen an den Herd gehörten und Sexualität ein komplettes Tabu war. Sie hat mir erzählt, wie sie in den 50er und 60er Jahren aufgeklärt wurde und später ihr Lesbisch sein erkannt und erkundet hat. Es ging aber nicht nur um Geschlechterfragen, sondern auch um ihre Bühnenprogramme und Fernsehrollen, in der sie ihrer Zeit in vielerlei Hinsicht voraus war. Wie fühlt sich das heute an? Warum hat Maren trotz unzähliger Auszeichnungen und Erfolge immer noch Selbstzweifel? Und wie blickt sie auf‘s Alter – eine Lebensphase, die für die meisten von uns noch so weit weg scheint und in der sie mittendrin steckt? Auch hier hat sie mich mit ihrer Perspektive überrascht und zum Nachdenken gebracht.
Außerdem ist uns bei der Vorbereitung eine Panne passiert, die, glaube ich, mit niemandem so lustig ausgegangen wäre, wie mit Maren… Also, ich wünsch euch viel Spaß, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Maren Kroymann.
►►►
Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal
Gäste-Management: Axel Schöning
Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning
Social Media: Kim Vanessa Schang
und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.
Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.