Prof. Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und Experte für Tierverhalten, spricht über das bewegende Schicksal des jungen Storches Hansi. Er verpasst den Anschluss an seine Gruppe und kämpft mit Herausforderungen während seiner Reise nach Afrika. Mit Biologgern ausgestattet, werden seine Flugrouten spannend verfolgt. Die Diskussion beleuchtet auch die Gefahren, denen Störche in ihren Lebensräumen ausgesetzt sind, und wirft einen Blick auf innovative Ansätze zur Unterstützung dieser faszinierenden Vögel.
26:25
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Spätes Nestkind In Tangendorf
Hansi war ein extrem verspäteter Einzeljunger, der im Juni noch im Nest gefüttert wurde.
Seine späte Entwicklung machte den Anschluss an den Vogelzug für ihn besonders schwierig.
insights INSIGHT
Zugroute Nicht Fest Im Genom
Flugrouten der Jungstörche sind nicht strikt genetisch festgelegt.
Junge Störche schließen sich einfach dem besten verfügbaren Trupp an, erklärt Martin Wikelski.
question_answer ANECDOTE
Der Rucksacksender Macht Hansis Reise Sichtbar
Am 5. August 2013 wurde Hansi mit einem 40-Gramm-Biologger besendert.
Der Sender erlaubte den Forschern, seine täglichen Positionsdaten erstmals remote zu verfolgen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ein junger Storch verpasst den Anschluss an seinen ersten Vogelzug. Auf dem Weg in den Süden verfliegt er sich, bleibt in einem Alpental hängen, schafft es mit einem eigenwilligen Trick durch den Winter. Dank Biologger und Sender können Forscher solche Biografien von Wildtieren immer besser verfolgen. Gelingt dem Nachzügler im nächsten Jahr der Anschluss? Dieser Podcast folgt Storch Hansi von Brandenburg über Bayern bis in den Tschad.
Ein Podcast von Jenny von Sperber
Unsere Gesprächspartner:
Prof. Martin Wikelski, Dr. Wolfgang Fiedler, Heidi Schmid, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie,
Dr. Michael Kaatz,
https://storchenhof-loburg.de/startseite.html
Ihr wollt selber Tieren folgen?
Mit der Animal Tracker App lassen sich Routen von Wildtieren weltweit verfolgen https://www.icarus.mpg.de/4331/animal-tracker-app
Zum Weiterhören:
Alle Folgen von "Namenlose Helden":
Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/
Wie Tiere mit Biologgern sogar zu Hilfsforschern werden, hört ihr in dieser Folge von IQ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:33c37da546453314/
Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872
Geschichten, wie Begegnungen zwischen Tier und Mensch ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft