

Die wahren Gründe für den Niedergang deutscher Autobauer (Mein Tagesschau-Interview)
Mar 16, 2025
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer drastischen Umstellung. Gleich drei Transformationen müssen gleichzeitig bewältigt werden: der Wechsel von Verbrenner zu Elektromotoren, der Sprung zu Softwarelösungen und der Einsatz von KI im Fahrbetrieb. Es wird aufgezeigt, warum deutsche Hersteller mit ihrem Markttrend hinterherhinken und dass interne Widerstände die Veränderungen blockieren. Dramatische Gewinneinbrüche von über 30 % rufen nach sofortigen Maßnahmen und einer grundlegenden Neuausrichtung der Organisation.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Drei parallele Transformationen
- Deutsche Autobauer kämpfen gleichzeitig mit drei Transformationen: vom Verbrenner zum Elektromotor, von Hardware zu Software und vom Selbstfahren zum KI-gesteuerten Fahren.
- Diese parallelen Veränderungen erhöhen die Komplexität und Herausforderungen für die Branche deutlich.
Deutsche E-Auto-Verkäufe sinken
- Der globale Markt für Elektroautos wächst stark, aber deutsche Hersteller verkaufen weniger E-Autos trotz Marktwachstum.
- Dies zeigt, dass sie gegen den Trend wachsen und dadurch ihre Zukunftsfähigkeit gefährden.
Kulturbruch bei Softwarewandel
- Die Umstellung von Hardware- auf Software-Entwicklung ist für traditionelle Hersteller besonders schwer wegen starrer Unternehmenskulturen.
- Softwareentwicklung erfordert Agilität, flache Hierarchien und Bereitschaft zu Fehlern, was im Widerspruch zu alten Strukturen steht.