Wie komme ich in jeder Situation gut an? – Erfolgsfaktor soziale Kompetenz
whatshot 26 snips
Mar 5, 2025
Soziale Kompetenz ist entscheidend für zwischenmenschliche Beziehungen. Die Sprecher diskutieren Missverständnisse und kulturelle Unterschiede, die bei sozialer Interaktion auftreten können. Zudem werden die Wichtigkeit von Empathie und aktiven Zuhören sowie der Wandel von Umgangsformen beleuchtet. Strategien zur Verbesserung von Smalltalk und die Bedeutung von Neugier und Geduld werden ebenfalls thematisiert. Lustige Anekdoten und persönliche Erfahrungen geben dem Ganzen eine unterhaltsame Note.
59:28
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Buffet-Fauxpas
Stefanie Stahl erzählt von einer Einladung in "besserer Hamburger Gesellschaft".
Dort beging sie einen Fauxpas, indem sie alleine zum Buffet ging, anstatt mit den anderen Gästen geschlossen aufzustehen.
question_answer ANECDOTE
Handschuh-Fauxpas
Bei einer katholischen Beerdigung behielt Stefanie Stahl ihre Handschuhe an, während alle anderen sie auszogen.
Dies erlebte sie als unangenehm und als Zeichen mangelnden Respekts.
insights INSIGHT
Umgangsformen vs. Soziale Kompetenz
Stefanie Stahl differenziert zwischen Umgangsformen und sozialer Kompetenz.
Umgangsformen betreffen eher die Vermeidung persönlicher Blamage, während soziale Kompetenz den respektvollen Umgang mit anderen betrifft.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In diesem Buch entwickelt Stefanie Stahl einen wirksamen Ansatz zur Arbeit mit dem 'inneren Kind'. Sie erklärt, wie man Freundschaft mit dem inneren Kind schließt, um Urvertrauen zu entwickeln, Konflikte zu lösen und Beziehungen glücklicher zu gestalten. Das Buch hilft Lesern, ihre negativen Glaubenssätze zu erkennen, ihr Erwachsenen-Ich zu stärken und zum gesunden, starken und fröhlichen 'Sonnenkind' zu gelangen.
Um in der heutigen Gesellschaft gut zu funktionieren, braucht es ein gewisses Maß an sozialer Kompetenz. Ein Begriff, der sehr viele Bereiche umfasst und zwischen Kulturen und Gesellschaftsschichten variieren kann. So können Dinge wie Tischmanieren, Höflichkeitsformen und Seriosität ein Ausdruck sozialer Kompetenz sein, genauso aber auch Empathie, Anstand und Nachsichtigkeit. Die soziale Inkompetenz erstreckt sich dabei auf Intro- sowie Extravertierte. Während ruhige, unsichere Personen eventuell Probleme haben, bei sozialen Zusammenkünften an den Gesprächen teilzunehmen, weil sie zu sehr auf sich und ihre Ausstrahlung fokussiert sind, können laute und zu offene Personen unhöflich, arrogant und egoistisch auftreten, wenn ihnen die soziale Kompetenz fehlt. Steffi und Lukas betrachten in dieser Folge die verschiedenen Facetten der sozialen (In-)Kompetenz und geben Tipps, wie man in sozialen Situationen besser ankommen kann. Dabei beantworten sie auch eure Hörer*innenmails.
+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html