KI aus China - Wie DeepSeek & Co. die Tech-Branche aufmischen
Feb 27, 2025
auto_awesome
Die Entwicklungen von DeepSeek im Bereich KI bringen die Tech-Branche ins Wanken und schaffen ernsthafte Konkurrenz zu den USA. Das innovative Sprachmodell R1 und das Mixture of Experts Modell stehen im Fokus. Es wird auch über die KI-App Do Bao von ByteDance gesprochen, die durch emotionale Interaktion beeindruckt. Die Risiken von Zensur und Datenschutz sind ebenfalls Thema, während der Wettlauf um die KI-Überlegenheit zwischen China und den USA weiter auf die Agenda rückt.
DeepSeek hat sich als ernstzunehmender Mitbewerber im globalen Markt etabliert und zeigt die Innovationskraft chinesischer KI-Technologien.
Die Herausforderung der Zensur und des Datenschutzes bei der Nutzung von KI-Modellen aus China erfordert eine informierte und kritische Auseinandersetzung.
Deep dives
Die Herausforderungen der Zensur
Zensur ist ein zentrales Thema bei der Nutzung von KI-Modellen aus China, wobei viele Chatbots, einschließlich DeepSeek, oftmals keine Auskunft über sensible Themen wie das Tiananmen-Massaker geben. Dies zeigt sich darin, dass die Antworten häufig von den offiziellen Narrativen der chinesischen Regierung beeinflusst sind. Diese Problematik lautet nicht nur auf KIs aus China beschränkt, sondern betrifft auch andere im Westen verbreitete Modelle. Daher bleibt die Frage der informierten Nutzung von KI-Technologien besonders in internationalen Kontexten weiterhin relevant.
DeepSeek: Ein neuer Spieler auf dem KI-Markt
Das KI-Modell DeepSeek hat sich als ernstzunehmender Mitbewerber im globalen KI-Markt etabliert und bietet ähnliche Leistungen wie führende westliche Modelle, jedoch zu einem wesentlich günstigeren Preis. Fachleute wiesen darauf hin, dass die Innovationskraft von DeepSeek auf verschiedenen Technologien basiert, darunter das Mixture of Experts-Modell und Gesundheitsaspekte bei der Entwicklung. Die Reaktion des US-Marktes auf den schnellen Erfolg von DeepSeek, einschließlich eines dramatischen Kursrückgangs von Nvidia, belegt die Skepsis und den Wettlauf in der KI-Branche. Dieser 'DeepSeek-Schock' zeigt, wie ernst der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich der Künstlichen Intelligenz genommen wird.
Alibaba und der Umfang der KI-Entwicklung
Alibaba, als eines der größten tech-Unternehmen Chinas, ist stark in der Entwicklung von KI-Sprachmodellen beteiligt und verfolgt eine mehrgleisige Strategie, indem es eigene Modelle entwickelt und in Startups investiert. Die Einführung von QUEN, einem Open-Source-Modell, zeigt die Bestrebungen, im globalen Wettbewerb relevant zu bleiben und neue Technologien anzubieten. Dies spiegelt sich auch in einer Kooperation mit Apple wider, bei der Alibaba's Spracheingaben genutzt werden sollen, was die Aufnahme chinesischer Technologien in internationale Produkte erleichtert. Die Dynamik rund um Alibaba und seine KI-Entwicklungen ist ein Indikator für die weitreichenden Veränderungen im Technologiesektor Chinas.
KIs aus China und ihre gesellschaftlichen Implikationen
Der Fortschritt von KI-Modellen in China wirft wichtige Fragen zu Datenschutz und ethischen Implikationen auf, da Datensicherheit in dem Land oft anders gehandhabt wird als im Westen. Experten warnen vor den datenschutztechnischen Herausforderungen, die bei der Nutzung chinesischer KI-Modelle, wie DeepSeek und QUEN, bestehen. Gleichzeitig gibt es jedoch Möglichkeiten, diese Technologien zu nutzen, ohne direkte Verbindung zu chinesischen Servern zu haben, etwa durch Open-Source-Optionen. Die Debatten um diese Themen verdeutlichen die Notwendigkeit, eine informierte und kritische Haltung gegenüber der Verwendung von Künstlicher Intelligenz weltweit zu fördern.
Das chinesische Startup DeepSeek hat im Januar ein Börsenbeben ausgelöst. Sein KI-Sprachmodell R1 macht den US-Techgiganten Konkurrenz. Wie gut ist DeepSeek wirklich und welche anderen KI-Entwicklungen aus China sind wegweisend? Ralf Krauter spricht mit Felix Wessel darüber, welche Tools jeder kennen sollte, welche Maßnahmen die eigenen Daten schützen und wie die staatliche Zensur umschifft werden kann.
Das erwartet Euch in dieser Episode (04:25) Eine DeepSeek-Recherche zu Felix Wessel (07:10) Wie berechtigt war der DeepSeek-Schock? (12:35) Wichtiger KI-Player in China: Alibaba mit Chatbot Qwen (18:44) Bytedance setzt auf Audio und Video (22:45) Datenschutz und Zensur: Wie man KI aus China sicher nutzen kann (28:31) Fazit: Setzen wir in Zukunft auf KI aus China statt aus den USA?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.