AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
#202 Kernfusion in Deutschland | Moritz von der Linden (Marvel Fusion)
Elon Musk hält wenig von Kernfusion. Moritz von der Linden widerspricht und will mit Marvel Fusion die Kraft der Sonne auf die Erde holen. Hat er Recht, wie macht er das - und warum macht er das in Deutschland?
Eine perfekte Geschäftsidee für dich? Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:00) Mehr Energie = schnellere menschliche Entwicklung
(xx:xx) Warum ist Kernfusion der Kernspaltung überlegen?
(16:44) Elon Musk setzt auf Solar. Hat er Unrecht?
(xx:xx) Wann muss Kernfusion an den Markt gehen? (ca. 17:55)
(xx:xx) AI braucht viel Energie. Chance für Marvel Fusion?
(27:29) Insolvenz von Lilium und Moritz Meinung zum Deeptech-Standort Deutschland
(36:15) Wann hat Moritz entschieden, Marvel Fusion zu gründen?
(44:09) Klaue Moritz' Geschäftsidee
Mehr Infos:
In dieser Episode diskutieren Alex und Moritz von der Linden über die bedeutenden Durchbrüche in der Energiegewinnung, insbesondere die Rolle der Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltung. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Auswirkungen von Energieentwicklungen, die Herausforderungen der Solarenergie und die Notwendigkeit einer technologieoffenen Herangehensweise an die Energieversorgung der Zukunft. In diesem Gespräch wird die aktuelle Situation des Deep Tech Standorts Deutschland erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Finanzierung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Moritz, der Gründer eines Fusions-Startups, teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Gründung und die Zukunft der Fusionsenergie. Es wird diskutiert, wie Deutschland seine Stärken in der Ingenieurskunst nutzen kann, um innovative Technologien zu entwickeln und erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Keywords:
Energiegewinnung, Fusionsenergie, Atomenergie, gesellschaftliche Auswirkungen, Elon Musk, Solarenergie, Dekarbonisierung, nachhaltige Energie, technologische Innovation, Energiebedarf, Deep Tech, Deutschland, Finanzierung, Fusionsenergie, Innovation, Startups, Venture Capital, Technologie, Marktbedingungen, Industrie