Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews cover image

Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

Latest episodes

undefined
Jan 26, 2025 • 57min

Unicorn Ideas: AI-Agenten disrupten den Vertrieb, unsere schlechtesten Meetings & frische Geschäftsideen

#203 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über Boardy, ein AI Superconnector der 8 Mio. eingesammelt hat, die wildesten Geschäftsideen der CES in Las Vegas, was Samuel mit Ralf Möller zu tun hat und mehr! Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Twitter-Thread für Trends 2025: https://x.com/stephsmithio/status/1877418720521498716 Themen: (00:00) Intro (02:30) Boardy kriegt 8 Mio. EUR von Creandum (12:30) Samuels AI Agent Mike (18:20) Roast my Geschäftsidee: CES Edition (27:49) Ralf Möller und Journeyman - Samuel geht viral? (36:54) Klaue diese Podcast-Idee: My Worst Meeting (44:09) Höhle der Löwen Idee: Eiskratzer (47:30) Geschäftsidee von Samuel: AgentForge (51:52) Geschäftsidee von Alex: RefundPro Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Entwicklungen im Bereich der AI-Agenten, insbesondere die Anwendung von Bordi, einem AI-Connector, der Networking und Geschäftsmöglichkeiten revolutioniert. Sie beleuchten die Funktionsweise von Bordi, die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von AI-Agenten in Unternehmen und werfen einen Blick auf innovative Geschäftsideen, die auf der Consumer Electronics Show präsentiert wurden. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über die Zukunft von AI-gesteuerten Gadgets, witzige Geschäftsideen und deren Relevanz, sowie die Möglichkeit, deutsche Handwerker nach Los Angeles zu bringen, um beim Wiederaufbau nach den Bränden zu helfen. Sie reflektieren über kreative Einfälle und die Bedeutung von Humor in der Geschäftswelt. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über kreative Podcast-Ideen, insbesondere die Idee, prominente Unternehmer über ihre schlechtesten Meetings zu interviewen. Sie reflektieren über eigene Erfahrungen in herausfordernden Meetings und entwickeln innovative Geschäftsideen, darunter Agent Forge, eine Agentur für AI-Agents, und Refund Pro, ein Tool zur Automatisierung von Lieferantenverhandlungen. Keywords: AI-Agenten, Boardy, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, Networking, Consumer Electronics Show, Samuel Schneider, Alex, AI, Gadgets, Geschäftsideen, Ralf Möller, Handwerker, Kreativität, Technologie, Zukunft, Innovation, Humor, Podcast, Geschäftsideen, AI-Agents, Worst Meetings, Unternehmer, Innovation
undefined
Jan 19, 2025 • 50min

Kernfusion aus Deutschland: Neue Chance für Deeptech? Mit Moritz von der Linden, CEO Marvel Fusion

#202 Kernfusion in Deutschland | Moritz von der Linden (Marvel Fusion) Elon Musk hält wenig von Kernfusion. Moritz von der Linden widerspricht und will mit Marvel Fusion die Kraft der Sonne auf die Erde holen. Hat er Recht, wie macht er das - und warum macht er das in Deutschland? Eine perfekte Geschäftsidee für dich? Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz Kapitel: (00:00) Intro (03:00) Mehr Energie = schnellere menschliche Entwicklung (xx:xx) Warum ist Kernfusion der Kernspaltung überlegen? (16:44) Elon Musk setzt auf Solar. Hat er Unrecht? (xx:xx) Wann muss Kernfusion an den Markt gehen? (ca. 17:55) (xx:xx) AI braucht viel Energie. Chance für Marvel Fusion? (27:29) Insolvenz von Lilium und Moritz Meinung zum Deeptech-Standort Deutschland (36:15) Wann hat Moritz entschieden, Marvel Fusion zu gründen? (44:09) Klaue Moritz' Geschäftsidee Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Moritz von der Linden über die bedeutenden Durchbrüche in der Energiegewinnung, insbesondere die Rolle der Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltung. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Auswirkungen von Energieentwicklungen, die Herausforderungen der Solarenergie und die Notwendigkeit einer technologieoffenen Herangehensweise an die Energieversorgung der Zukunft. In diesem Gespräch wird die aktuelle Situation des Deep Tech Standorts Deutschland erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Finanzierung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Moritz, der Gründer eines Fusions-Startups, teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Gründung und die Zukunft der Fusionsenergie. Es wird diskutiert, wie Deutschland seine Stärken in der Ingenieurskunst nutzen kann, um innovative Technologien zu entwickeln und erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen. Keywords: Energiegewinnung, Fusionsenergie, Atomenergie, gesellschaftliche Auswirkungen, Elon Musk, Solarenergie, Dekarbonisierung, nachhaltige Energie, technologische Innovation, Energiebedarf, Deep Tech, Deutschland, Finanzierung, Fusionsenergie, Innovation, Startups, Venture Capital, Technologie, Marktbedingungen, Industrie
undefined
Jan 12, 2025 • 57min

Unicorn Ideas: Roast my Geschäftsidee, die größten Trends 2025 & frische Geschäftsideen

#201 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über die größten Trends von 2025, eine neue Rubrik: Roast my Geschäftsidee und wir pitchen uns 2 neue Geschäftsideen. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Twitter-Thread für Trends 2025: https://x.com/stephsmithio/status/1877418720521498716 Themen: (00:00) Intro (01:40) Samuel ist jetztWirtschaftsflüchtling (05:45) Roast my Geschäftsidee: Gemeinsam gegen Einsamkeit (18:07) Fundstück der Woche: Wie du Trends im Internet findest (28:08) Börsentipp 2025 (40:48) Geschäftsidee Samuel: Auden (49:50) Geschäftsidee Alex: Competitor Ad Radar Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Auswirkungen von Einsamkeit auf die Mortalität und stellen eine neue Rubrik vor, in der sie Geschäftsideen roasten. Die erste Idee, die sie besprechen, ist eine Dating-App, die Menschen zusammenbringt, um Einsamkeit zu bekämpfen. Sie analysieren die Herausforderungen und Chancen dieser Idee und diskutieren, wie man Menschen motivieren kann, sich zu engagieren. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über die Herausforderungen von Freundschaften in der Schweiz, die Bedeutung von Pünktlichkeit im Berufsleben und die Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Sie beleuchten auch interessante Statistiken, die zu neuen Geschäftsideen anregen können, und tauschen sich über ihre Börsenprognosen und Investitionsstrategien aus, insbesondere im Hinblick auf Drohnentechnologie. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die neuesten Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren und KI-Technologien. Sie beleuchten die Marktanteile von Unternehmen wie Waymo und die Möglichkeiten, die KI-Tools wie Gemini bieten, um Forschung und persönliche Projekte zu optimieren. Zudem werden innovative Geschäftsideen im Bereich Hörgeräte vorgestellt, die darauf abzielen, das Stigma rund um Hörgeräte zu überwinden. Abschließend wird die Idee eines KI-gestützten Tools zur Wettbewerbsanalyse diskutiert, das Unternehmen helfen könnte, ihre Marketingstrategien zu verbessern. Keywords: Einsamkeit, Mortalität, Geschäftsideen, Dating-App, soziale Interaktion, intergenerationaler Austausch, Startup, Networking, Freundschaften, Feedback, Pünktlichkeit, Geschäftsideen, Wetterereignisse, Börse, Investitionen, Drohnen, Statistiken, Respekt, autonomes Fahren, KI, Gemini, Hörgeräte, Geschäftsideen, Wettbewerbsanalyse, Technologie, Innovation, Marktanteil, Forschung
undefined
Dec 31, 2024 • 1h 17min

7 Prognosen für 2025 mit Christian Leybold, Headline

#200 | 7 Prognosen für 2025 mit Christian Leybold (Founding Partner, Headline) Wie wird 2025? Christian und Alex gucken in die Glaskugel und geben ihren Tipps für das neue Jahr. Akquisitionen von Spotify, Flops von Apple, neue Produkte von OpenAI, Rückkehr von Nachhaltigkeits-Startups und mehr. Kapitel: (00:00) Intro (06:15) Rückblick auf unsere Vorhersagen für 2024 (21:40) Vorhersage 1: Spotify kauft Sport-Rechte (28:14) Vorhersage 2: Iphone Moment für Robotaxis (35:44) Vorhersage 3: Apple stellt Vision Pro ein (39:14) Vorhersage 4: Rückkehr der Klima-Funds (47:12) Vorhersage 5: Funding-Winter für B2C Startups (53:46) Vorhersage 6: Eine europaweite Initiative für mehr Innovation, weniger Datenschutz in Europa entsteht (01:07:40) Vorhersage 7: Open AI launched einen AI Agenten Mehr Kontext In dieser Episode von Digital Optimisten blicken Alexander Mrozek und Christian Leybold (Headline) auf die Entwicklungen und Prognosen für 2025. Sie diskutieren die Auswirkungen von KI auf Investitionen, die Herausforderungen im IPO-Markt und die Konsolidierung im Venture Capital. Zudem werfen sie einen Blick auf die Zukunft von Spotify im Live-Sport und die Möglichkeiten neuer Audiorechte. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Zukunft der Robotaxis, die Erfahrungen mit autonomem Fahren, die Herausforderungen von Apples Vision Pro, die Rückkehr der Investitionen in Dekarbonisierung und die Schwierigkeiten, mit denen B2C-Startups konfrontiert sind. Sie beleuchten die Innovationskraft in der Mobilität und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, während sie auch die aktuellen Trends im Investitionsbereich analysieren. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz für Unternehmen bietet. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Innovation und Datenschutz, die Unterschiede in den Investitionslandschaften zwischen Europa und den USA sowie die demografischen Herausforderungen, die die Produktivität in Deutschland beeinflussen. Zudem wird die zukünftige Produktstrategie von OpenAI thematisiert, insbesondere die Möglichkeit, sich auf vertikale Lösungen zu konzentrieren. Keywords Digital Optimisten, Prognosen 2025, KI, Investitionen, IPO-Markt, Spotify, Live-Sport, Venture Capital, Tech-Entwicklungen, Audiorechte, Robotaxis, autonomes Fahren, Apple Vision Pro, Dekarbonisierung, B2C-Startups, Innovation, Technologie, Investitionen, Nachhaltigkeit, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Innovation, Datenschutz, Investitionen, Europa, USA, Demografie, OpenAI, Produktstrategie, Venture Capital
undefined
Dec 15, 2024 • 1h 17min

Tech- & Startup-Jahresrückblick 2024 mit Florian Heinemann (Project A)

#199 Jahresrückblick 2024 | Florian Heinemann (Project A) Was ist das Unternehmen des Jahres? Was war der Deal des Jahres? Wer ist die Person des Jahres und was war der Flop des Jahres? Florian Heinemann (Project A) und Alex rekapitulieren das Jahr in 6 Kategorien. Kapitel: (00:00) Intro (02:30) War's in 2024 doch nicht so schlecht? (08:30) Kategorie 1: Was war der Venture Deal des Jahres? (20:40) Partner dieser Folge: Equality 365 Podcast (21:15) Kategorie 2: Was ist das Unternehmen des Jahres? (32:55) Kategorie 3: Was ist die Überraschung des Jahres? (41:00) Kategorie 4: Was war der Flop des Jahres? (54:30) Kategorie 5: Wer ist die Person des Jahres (1:04:30) Kategorie 6: Was ist unsere Erkenntnis des Jahres? Mehr Infos: Florian Heinemann ist Founding Partner des Venture Capital Funds Project A in Berlin. Project A ist investiert in Trade Republic, Spryker, Quantum Systems und vielen anderen Startups. In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex und Florian über die wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres 2024, insbesondere im Bereich Venture Capital. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Marktsituation ergeben, und beleuchten bedeutende Deals und Unternehmen des Jahres, darunter OpenAI und Zalando. Die Diskussion bietet Einblicke in die Dynamik des Venture Capital Marktes und die Rolle von Innovationen in der heutigen Wirtschaft. In dieser Episode diskutieren die Sprecher über verschiedene Themen, die die Geschäftswelt im Jahr 2023 geprägt haben. Sie beleuchten die Innovationskraft in der Rüstungsindustrie, erfolgreiche Start-ups wie Spotify und Polymarket, sowie die Herausforderungen und Flops großer Unternehmen wie Google und Apple. Zudem wird die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie und die politische Landschaft in Europa thematisiert. In dieser Episode reflektieren Florian und Alex über die bedeutendsten Ereignisse und Entwicklungen des Jahres. Sie diskutieren die Rolle von Innovationen, insbesondere im Kontext von Elon Musk und Sarah Wagenknecht, und beleuchten die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Produktivität und Demokratie. Zudem wird die Herausforderung der Regulierung von Technologien und die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses für deren Nutzung thematisiert. Keywords: Venture Capital, DAX, Inflation, Arbeitslosigkeit, OpenAI, About You, Zalando, Reddit, NWDH, SpaceX, Rüstungsindustrie, Start-ups, Polymarket, OnlyFans, Spotify, Meta, Google, Apple, Innovation, Flops, Innovation, Elon Musk, Sarah Wagenknecht, Technologie, Künstliche Intelligenz, Demokratie, Profitabilität, Regulierung, disruptive Technologien, politische Relevanz
undefined
Dec 8, 2024 • 1h 4min

Diese NGO denkt Entwicklungshilfe neu (mit Christoph Pleitgen, Westerwelle Foundation)

#198 Wie geht Entwicklungshilfe besser? Mit Christoph Pleitgen, Westerwelle Foundation. Deutschland leistet jedes Jahr 30 Mrd. EUR Entwicklungshilfe. Aber die Kritik ist groß? Finanziert man damit sinnlose Projekte (Fahrradwege in Peru) oder kann man damit effektiv Fluchtursachen bekämpfen? #198 Wie geht Entwicklungshilfe besser? Mit Christoph Pleitgen, Westerwelle Foundation. Deutschland leistet jedes Jahr 30 Mrd. EUR Entwicklungshilfe. Aber die Kritik ist groß? Finanziert man damit sinnlose Projekte (Fahrradwege in Peru) oder kann man damit effektiv Fluchtursachen bekämpfen? Christoph Pleitgen ist Geschäftsführer der Westerwelle Foundation, die Entwicklungshilfe neu denkt. Startup Hubs und Förderung von Jungunternehmern helfen afrikanischen Staaten, eine eigenständige, junge Wirtschaft aufzubauen. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zur Westerwelle Foundation & Spendemöglichkeiten: https://westerwelle-foundation.com/de/ Westerwelle Foundation Deutsche Bank IBAN: DE39500700100701179400 BIC: DEUTDEFFXXX Kontakt: Office@westerwelle-foundation.com Kapitel: (00:00) Intro (03:17 Das größte Missverständnis der Entwicklungshilfe (21:10) Die Rolle der Westerwelle Stiftung (31:09) Erfolgreiche Start-ups in Afrika (40:20) Was macht der CEO einer NGO? (52:06) Afrikas Zukunft (55:42) Geschäftsidee von Christoph Mehr Kontext In diesem Gespräch wird die Entwicklungshilfe kritisch beleuchtet, insbesondere die Missverständnisse und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Christoph Pleitgen diskutiert die Notwendigkeit, die Mittel effizienter einzusetzen und die lokale Wirtschaft zu fördern, anstatt nur kurzfristige Hilfe zu leisten. Die Rolle von Institutionen und Werten in der Entwicklungshilfe wird ebenfalls thematisiert, sowie die Erfolge und Herausforderungen in verschiedenen afrikanischen Ländern. Die Westerwelle Foundation und ihre Initiativen zur Unterstützung von Start-ups in Afrika werden vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Netzwerken und digitaler Kompetenz. In diesem Gespräch diskutieren Christoph Pleitgen und Alex über die unterschiedlichen Innovationslandschaften in verschiedenen Regionen der Welt, insbesondere in Afrika. Christoph teilt seine Erfahrungen aus der Medienbranche und seinem Übergang zur NGO-Arbeit, während er die Herausforderungen und Eigenschaften eines CEO in einer Stiftung beleuchtet. Die Rolle von AI und ChatGPT in der Produktivitätssteigerung wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Zukunft Afrikas und die Lehren, die aus der Resilienz afrikanischer Gründer gezogen werden können. Christoph präsentiert auch seine Ideen für zukünftige Geschäftsmodelle und die Möglichkeiten zur Unterstützung der Westerwelle Stiftung. Keywords Entwicklungshilfe, Afrika, Westerwelle Foundation, Start-ups, soziale Innovation, Werte, Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, nachhaltige Entwicklung, Herausforderungen, Innovation, Afrika, NGO, Unternehmertum, Technologie, ChatGPT, Netzwerken, Resilienz, Zukunft, Unterstützung
undefined
Dec 1, 2024 • 1h 7min

Unicorn Ideas: Wo steht AI in DE und USA? Amazon kopiert, IKEA innoviert und neue Geschäftsideen

#197 Unicorn Ideas: Der Tech Talk mit Geschäftsideen Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über den Status von AI in Deutschland vs. USA, warum der AI Act die Luft aus dem Raum saugt, wieso Amazon plötzlich kopiert und Geschäftsideen für Makler und Marketers. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Themen: (09:10) "Genug geredet, Zeit zu machen" in Deutschland (16:00) Wo steht die AI Revolution Ende 2024 (24:18) Amazon im Copy-Cat Modus (37:03) Exklusiver Content für Hörer aus der Schweiz (32:17) IKEAs smarte Software Strategie (42:13) Bücherempfehlungen für die Weihnachtszeit (51:06) Samuels Geschäftsidee: Proper AI (60:10) Alex' Geschäftsidee: UGC Ad Agentur Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt. Sie beleuchten die Bedeutung von Regulierung, den Wettbewerbsvorteil für Europa und die Zukunft des Handwerks. Die beiden Gesprächspartner teilen ihre Ansichten über den aktuellen Stand der KI, die Notwendigkeit von Innovation und die Rolle von Talenten in Deutschland. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander über verschiedene Themen, die von Heimwerken und Handwerklichem Lernen bis hin zu technologischen Entwicklungen und den Auswirkungen auf Unternehmen wie Amazon reichen. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die große Tech-Unternehmen in der Zukunft haben werden, sowie über die Regulierung von Startups in Europa. Zudem teilen sie persönliche Erfahrungen beim Einrichten einer neuen Wohnung und die Innovationen bei IKEA. Abschließend wird eine unterhaltsame Kochshow-Idee präsentiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über verschiedene Themen, darunter romantische Fantasien, literarische Einflüsse, Führungsphilosophien und die Bedeutung von Technologie. Sie geben Buchempfehlungen für die Weihnachtszeit und beleuchten die Ineffizienzen im Immobilienmarkt. Zudem werden innovative Ideen zur Verbesserung des Immobilienmarktes und die Nutzung von AI für User-Generated Content in der Werbung erörtert. Keywords: KI, Geschäftsideen, Regulierung, Wettbewerbsvorteile, Standort Deutschland, Handwerk, Innovation, AI-Act, Startups, München, Heimwerken, Technologie, Amazon, Startups, Regulierung, IKEA, Kochshow, Digitalisierung, Handwerk, Innovation, Romantik, Führung, Simon Sinek, Bücher, Technologie, Immobilienmarkt, AI, User-Generated Content
undefined
Nov 24, 2024 • 1h 8min

Longevity: 5 Hacks für ein besseres Leben (mit Kati Ernst, Gründerin ooia)

#196 | Longevity Hacks mit Kati Ernst | Kati Ernst | ooia Kati Ernst ist Gründerin des FemCare Startups ooia und Longevity-Expertin. Ihr Podcast "Lifestyle of Longevity" wird von Tausenden Menschen gehört. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠ Kapitel (00:00) Intro (xx:xx) Was ist Longevity? (xx:xx) Die Rolle von Corona für den aktuellen Longevity-Trend xx:xx) Die 4 großen Krankheiten der Menschheit (xx:xx) Katis Weg zu besserer Gesundheit (ca. 16:12) (xx:xx) Tipp 1: Kaffee richtig trinken (xx:xx) Tipp 2: Sauna (xx:xx) Tipp 3: Mentale Gesundheit durch Schreiben (xx:xx) Tipp 4: Richtige Nahrungsergänzungsmittel (xx:xx) Tipp 5: Lift heavy stuff (xx:xx) Geschäftsideen von Kati und Alex Mehr Kontext: In dieser Folge Digitale Optimisten geht es um das Thema Langlebigkeit und den Trend der Longevity. Kati Ernst erklärt den Unterschied zwischen Langlebigkeit und Longevity, wobei letzteres nicht nur ein langes Leben, sondern auch ein gesundes Leben umfasst. Sie spricht über die Konzepte von Lifespan und Healthspan und betont, dass Lifestyle-Entscheidungen einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Der Einfluss von Corona auf das Gesundheitsbewusstsein wird ebenfalls thematisiert: Musst erst Corona passieren, dass der Longevity-Trend jetzt groß wird?e Kati teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung gesunder Gewohnheiten und gibt Einblicke in die vier großen Krankheiten, die die Lebensqualität beeinträchtigen können. In dieser Episode diskutieren Kati und Alexander verschiedene Aspekte eines gesunden Lebensstils, einschließlich der Bedeutung von Essenszeiten, Tipps für einen Longevity Lifestyle, die Vorteile von Kaffee, die gesundheitlichen Vorteile von Saunagängen, emotionale Gesundheit durch das Pennebaker Writing Protocol und die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln. Sie betonen, dass individuelle Anpassungen und das Hören auf den eigenen Körper entscheidend sind. In dieser Episode diskutieren Kati und Alexander die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere Omega-3 und Vitamin D, und deren Einfluss auf die Gesundheit. Sie betonen die Wichtigkeit von Krafttraining, insbesondere für Frauen, um Muskeln aufzubauen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Zudem wird die Rolle von Gründern in der Longevity-Branche und die Herausforderungen des Social Entrepreneurship thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Kapitalismus mit sozialem Impact zu verknüpfen. Keywords Langlebigkeit, Longevity, Gesundheit, Lifespan, Healthspan, Lifestyle, Corona, Empowerment, Gewohnheiten, Prävention, Gesundheit, Ernährung, Longevity, Kaffee, Sauna, emotionale Gesundheit, Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Krafttraining, Longevity, Social Entrepreneurship, Gesundheit, Muskelaufbau, Investitionen, Gesellschaftlicher Impact, Unternehmer, Wissenschaft
undefined
Nov 17, 2024 • 1h 18min

AI und der Mensch - wo ist die Grenze? (mit Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph)

Bringt AI den Menschen an die Grenze zum Wahnsinn oder zum Gott? Anders Indset ist 5-facher Spiegel-Bestseller-Autor und Wirtschaftsphilosoph. Sein aktuelles Buch "Wikinger Kodex" ist jetzt verfügbar. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠ Mehr zu Wikinger Kodex, das neue Buch von Anders Indset. Kapitel (00:00) Intro (03:00) Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph (06:05) Wie können wir die Zukunft antizipieren? (11:48) Was ist die wichtigste technologische Entwicklung ? (22:30) Was ist das Limit des Menschen? (30:00) Welche Nachteile hat Technologie? (42:00) Wie wird man zum Spiegel Bestseller? Der Wikinger Kodex (49:00) Braucht Deutschland den Wikinger Kodex? (55:50) Was können Führungskräfte vom Wikinger Kodex lernen? (1:04:02) Wie funktioniert das Geschäftsmodell Anders Indset? (1:12:03 Geschäftsmodell von Anders Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Anders Indset, Wirtschaftsphilosophen, besprechen wir die Entwicklung der Technologie und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Indset reflektiert über seinen Werdegang, die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft im Umgang mit neuen Technologien und die Notwendigkeit, die Zukunft aktiv zu antizipieren. Er diskutiert die exponentielle Entwicklung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Technologie und im Gesundheitswesen, und stellt die Frage nach den Grenzen der Menschheit im Kontext von KI und menschlichem Bewusstsein. In dieser tiefgründigen Diskussion werden die Grenzen der menschlichen Schöpfung, die Auswirkungen von Technologie und sozialen Medien auf die Gesellschaft sowie die Suche nach Sinn in einer leistungsorientierten Welt thematisiert. Anders Indset und Alex beleuchten die Herausforderungen, die mit der Entfremdung des Menschen und der Abhängigkeit von digitalen Medien einhergehen, und diskutieren die Lehren aus der Geschichte, um eine bessere Zukunft zu gestalten. In diesem Gespräch diskutiert Anders Indset die Zukunft der Robotik und KI, die Herausforderungen der Marktwirtschaft und die Bedeutung von Erfüllung und Leistung im Leben der Menschen. Er beleuchtet die Rolle von Führungskräften in einem sich wandelnden Umfeld und die Notwendigkeit von Mikroambitionen für kollektiven Fortschritt. Indset spricht auch über sein Geschäftsmodell und die Chancen im Bereich der präventiven Gesundheit durch technologische Innovation. Keywords Wirtschaftsphilosophie, Technologie, exponentielle Entwicklung, Zukunft, Gesundheit, KI, Innovation, Philosophie, Fortschritt, Gesellschaft, Technologie, Menschlichkeit, soziale Medien, Untotigkeit, Wikinger Kodex, Sinngebung, Leistungsgesellschaft, Entfremdung, Schöpfung, Zukunft, Robotik, KI, Marktwirtschaft, Erfüllung, Leadership, Mikroambitionen, Dugnat, Geschäftsmodell, präventive Gesundheit, technologische Innovation Intro Text: Smarte Geschäftsideen und wie du sie erfolgreich machst, das kannst du von diesem Podcast erwarten. Mit AI haben wir Menschen zum ersten Mal eine Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, schlauer als jeder Mensch zu werden. Was macht das mit der Psyche des Menschen? Was macht uns eigentlich menschlich? Und: Wenn AI die ganze Arbeit macht und wir uns auf's Wesentliche konzentrieren können - was ist das Wesentliche eigentlich? Ich freue mich, dass ich diese Fragen mit dem Wirtschaftsphilosophen Anders Indset besprechen kann. 5-facher Spiegel-Bestseller Autor, der sich genau darüber Gedanken macht. Das Schöne ist, dass der gebürtige Norweger sich in seinem aktuellen Buch "Der Wikinger Kodex" auch darüber Gedanken macht, wie eine resiliente Gesellschaft aussehen kann. Bevor's losgeht ein kleiner Hinweis: 64% aller Hörer von Digitale Optimisten haben uns über Empfehlungen entdeckt. Sende diese Folge bitte an 2 Freunde, die an Unternehmertum Spaß haben. Damit hilfst du mir mehr, als du denkst, um immer spannendere Gäste zu gewinnen. Mich erreichst du unter alexander@digitaleoptimisten.de.
undefined
Nov 10, 2024 • 1h 3min

Unicorn Ideas: Googles selbstfahrende Autos disrupten Uber, Founder Brands und neue Geschäftsideen

Alex ist in San Francisco zum 1. Mal selbstfahrendes Auto gefahren: wie groß wird das Business von Waymo? Wir sprechen auch über Founder Mode in Deutschland, Yolo-Ideen und natürlich pitchen wir uns 2 neue Geschäftsideen. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠ Die Themen: (00:00) Intro (02:55) Founder Mode lebt in Deutschland (13:52) Waymos gigantisches Potenzial (28:30) Founder Brands: Sollten Gründer eigene Marken sein? (14:14) YOLO-Idee: Moderner Robin Hood aus Litauen? (46:10) Geschäftsidee von Alex: AI Agent App Store (53:43) Geschäftsidee von Samuel: Machine Learning AccountX Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren Alexander und Samuel über den aktuellen Zustand des Foundermodus in Deutschland, die Startup-Szene in Berlin und innovative Unternehmen, die neue Technologien und Ansätze in der Lebensmittelproduktion verfolgen. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit selbstfahrenden Autos und reflektieren über die Herausforderungen, denen sich Foodtech-Startups gegenübersehen. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander die verschiedenen Ansätze des autonomen Fahrens, insbesondere die Strategien von Tesla und Waymo. Sie beleuchten die ökonomischen Aspekte von Uber und Waymo und die potenzielle Disruption des Automobilmarktes durch Google. Die Dystopie der Mobilität wird ebenfalls thematisiert, insbesondere die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Gesellschaft. Zudem wird die Bedeutung von Founder Brands und erfolgreiche Beispiele in diesem Bereich erörtert. In dieser Episode diskutieren Alexander und Samuel über die Herausforderungen der Fokussierung in der Geschäftswelt, die Notwendigkeit eines Chief-of-Staff, und teilen skurrile Geschäftsideen. Sie präsentieren ihre eigenen Ideen, darunter einen AI Agent App Store und eine automatisierte Buchhaltungslösung, die auf Machine Learning basiert. Keywords: Foundermodus, Startups, Berlin, Technologie, Lebensmittelproduktion, Selbstfahrende Autos, Innovation, Venture Capital, Gründer, Foodtech, autonomes Fahren, Uber, Waymo, Google, Disruption, Mobilität, Founder Brands, Technologie, Wirtschaft, Zukunft, Fokussierung, Chief-of-Staff, YOLO-Idee, AI Agent App Store, ML Accounting, Geschäftsideen, Gründer, Marketing, Sales, Automatisierung

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode