

Anderes Zeitgefühl - Chronische Erkrankungen im Comic
20 snips Oct 16, 2025
Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Professorin für Neuere Deutsche Literatur, erkundet das faszinierende Konzept der "Crip Time" und dessen Einfluss auf die Darstellung chronischer Erkrankungen in Literatur und Comics. Sie diskutiert, wie nichtlineare Zeitdarstellungen narrative Herausforderungen meistern. Ihre Analysen verschiedener Comics, einschließlich Werk von Tessa Brunton und Paula Kempka, entblößen die Verknüpfung von bildlicher und zeitlicher Erfahrung und zeigen, wie diese Medien Empathie und Verständnis für Betroffene fördern können.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Crip Time Als Kritik An Chrononormativität
- Crip Time beschreibt die Asynchronizität zwischen individueller Eigenzeit und gesellschaftlich normierter Zeit.
- Diese Zeitform kritisiert chrononormativity und fordert, die Uhr an behinderte Körper anzupassen.
Lineare Zeitverstärkung Und Stigmatisierung
- Historisch verankerte lineare Zeitvorstellungen verstärken Druck und Stigmatisierung chronisch Erkrankter.
- Crip Time bietet ein Widerstandspotenzial gegen neoliberale Beschleunigungslogiken.
Ambivalenz Von Crip Time
- Crip Time kann zugleich Befreiung und Verlust bedeuten und ist nicht nur romantisierbar.
- Texte sollten Wut, Trauer und Ambivalenz zulassen statt einheitliche Vorbilder zu schaffen.