E095 - Snap Spectacles 5: Einblicke für XR-Entwickler in Hardware, Software und die Zukunft der AR mit Daniel Wagner von Snap
Mar 6, 2025
auto_awesome
Daniel Wagner, Senior Director Software Engineering bei Snap Inc., teilt spannende Einblicke in die AR-Technologie der Snap Spectacles. Er erläutert die komplexe Integration von Hardware und Software sowie die Entwicklung des eigenen Betriebssystems, Snap OS. Wagner spricht über die Herausforderungen bei der Kommerzialisierung und die Rolle agiler Methoden. Zudem diskutiert er die innovative Nutzung des Lens Studios für Entwickler und wagt einen Ausblick auf die Zukunft der Augmented Reality sowie bevorstehende Veranstaltungen für die Entwickler-Community.
Die Entwicklung der Snap Spectacles erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu gewährleisten.
Das Design-Team spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Benutzerfreundlichkeit und kreative Lösungen im Mittelpunkt der Produktentwicklung stehen.
Snap plant, die Spectacles kontinuierlich zu innovieren, wobei der Fokus auf der Weiterentwicklung der Augmented-Reality-Technologie und der Entwicklergemeinschaft liegt.
Deep dives
Einladung zu bedeutenden Veranstaltungen
Am 19. März findet das 16. Spatial Realities Meetup in Köln statt, wo Experten aus dem Bereich XR und Spatial Computing zusammenkommen, um innovative Ideen auszutauschen und zu diskutieren. Dieses Event wird von Snap und weiteren Sponsoren unterstützt, wodurch es eine hervorragende Plattform für Networking bietet. Zudem wird auf die vierte Space Key Konferenz hingewiesen, die am 23. und 24. Juni im Astronauten-Ausbildungszentrum der Europäischen Raumfahrtagentur in Köln stattfindet. Diese Konferenz richtet sich an Interessierte, die Papers im Bereich XR und Raumfahrt veröffentlichen möchten, und der Call for Participation endet Ende März.
Entwicklung der Snap Spectacles
Die Snap Spectacles sind ein signifikantes Produkt im Bereich der Augmented Reality, das sich durch innovative Software und Hardware auszeichnet. Der Senior Director für Software Engineering bei Snap erläutert den komplexen Entwicklungsprozess, der mehrere Fachgebiete umfasst, darunter Elektronik, Maschinenbau, Industriedesign und Softwareentwicklung. Ein bemerkenswerter Aspekt ist die interne Entwicklung eigener Displays, die es Snap ermöglicht, die Technik präzise auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen. Dies trägt dazu bei, die Benutzererfahrung durch synchrone Funktionen mit Smartphones und hochwertige Anwendungen zu verbessern.
Koordination zwischen verschiedenen Teams
Der Prozess der Hardware- und Softwareentwicklung bei Snap erfordert enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die Erwartung der Verbraucher erfüllt. Dabei spielt das Design-Team eine entscheidende Rolle, das darauf achtet, dass die Entwicklungen den Anforderungen und Wünschen der Nutzer gerecht werden. Insbesondere wird betont, wie wichtig es ist, den Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit zu legen und oft kreative Lösungen zu finden, um die Produkterfahrung zu verbessern. Diese koordinierte Zusammenarbeit ermöglicht es Snap, mit größeren Wettbewerbern in der AR-Branche zu konkurrieren und ihre Position zu festigen.
Die Rolle von Entwicklern und Qualitätssicherung
Die Entwickler spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der Snap Spectacles, insbesondere durch die Nutzung von Lens Studio, einer Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, maßgeschneiderte Augmented-Reality-Inhalte zu erstellen. Die Qualitätssicherung ist ebenfalls ein bedeutender Aspekt, da sie sicherstellt, dass sowohl die Hardware als auch die Software unter realen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Automatisierung wird in vielen Bereichen eingesetzt, um Updates und Tests effizienter zu gestalten, während gleichzeitig manuelle Tests für die spezifische Hardware der Brille erforderlich sind. Durch diese umfassende Qualitätssicherung wird das Risiko von Ausfällen und unerwarteten Fehlern beim Endbenutzer minimiert.
Zukunftsvision für die Snap Spectacles
Snap plant, die Spectacles kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den wachsenden Bedarf an Augmented-Reality-Technologie zu decken. Dabei wird erwartet, dass künftige Versionen, wie die Spectacles 6, bedeutende Fortschritte in Bezug auf Benutzererfahrung, Funktionen und Anwendungsbereiche bieten werden. Die Möglichkeit, dass Entwickler kreative Projekte umsetzen können, wird durch den Spectacles Lens Fund unterstützt, der die Entwicklung innovativer Ideen finanziert. Snap sieht das Potenzial für AR-Brillen als zukunftsträchtig an und verfolgt eine langfristige Strategie, die darauf abzielt, Marktführerschaft in der AR-Industrie zu erlangen.
In dieser speziellen Interviewfolge sprechen wir mit Daniel Wagner, Senior Director Software Engineering bei Snap, über die Softwareentwicklung und die technologischen Hintergründe der Snap Spectacles. Daniel gibt Einblicke in die Komplexität der Entwicklung einer AR-Plattform, die Integration von Hard- und Software, das eigene Betriebssystem Snap OS und die Herausforderungen beim Testen. Desweiteren werden die Entwicklungsgeschichte der Spectacles, der Übergang des Teams von Dakri zu Snap und die Zukunftsvision des Unternehmens im Bereich Augmented Reality erörtert, wobei der Fokus aktuell auf Entwicklern und der Weiterentwicklung der Technologie liegt.