
WDR Zeitzeichen
Max Born und die Quantenmechanik: Motor der modernen Welt
Dec 9, 2024
Max Born empfand einst die Quantenmechanik als "hoffnungslose Schweinerei", doch er revolutionierte die Physik entscheidend. Im Gespräch wird seine kreative Arbeitsumgebung in Göttingen beleuchtet und die enge Zusammenarbeit mit Kollegen wie Werner Heisenberg diskutiert. Borns Flucht vor den Nazis und sein Engagement gegen Atomwaffen zeigen seine menschliche Verantwortung. Beeindruckend ist auch die späte Verleihung des Nobelpreises, die sein bedeutendes Lebenswerk anerkennt.
14:42
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Max Born spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Quantenmechanik, indem er mit Heisenberg und Bohr bahnbrechende Erkenntnisse wie die Vertauschungsrelation formulierte.
- Born setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg vehement gegen Atomwaffen ein und forderte, dass Wissenschaft stets der Menschlichkeit dienen müsse.
Deep dives
Max Born und die Entwicklung der Quantenmechanik
Max Born spielte eine entscheidende Rolle in der frühen Entwicklung der Quantenmechanik, insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit Niels Bohr und Werner Heisenberg. In Göttingen strebte er danach, ein Zentrum für die theoretische Physik zu etablieren, indem er die Werke von Bohr und Einstein studierte. Seine Forschung führte zur Entstehung des Bohrschen Atommodells, das die Bewegungen von Elektronen um den Atomkern beschreibt, ähnlich wie Planeten um die Sonne kreisen. Diese Modelle revolutionierten das Verständnis der Atomstruktur und legten den Grundstein für die Quantenmechanik.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.