
Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller
#73 Trading-Journal – Nutzlos oder Erfolgsgarant?
Trading-Journal – Nutzlos oder Erfolgsgarant?
Dieses Thema wird nicht nur in der Community der Wealth Academy heiß diskutiert. Wenn Du Dich schon immer gefragt hast: “Was ist das und brauche ich das?” Heute klärt Ulrich Müller dieses Thema auf und gibt Dir Insider-Tipps für erfolgreiche Trading-Journals.
Diese 3 Punkte kannst du aus der heutigen Podcast-Folge mitnehmen
- Was sind Deine Vorteile eines Trading-Journals?
- Warum ist Dein Trading-Tagebuch so wertvoll?
- Welche Struktur und welche Felder braucht Dein Trading-Journal?
Die Vorteile des Trading-Journals
Diese 4 Punkte sind die Gründe, warum ein Trading-Journal sinnvoll ist::
- Es verschafft Dir eine Vorstellung Deiner historischen Performance
- Es schafft Dir eine Grundlage für Deine zukünftigen Trades
- Es hilft Dir bei der Bewertung und Feinabstimmung Deines Handelssystems
- Es gibt Dir Einsicht in die Notwendigkeit, destruktives Trading-Verhalten zu vermeiden
Ulrichs Tipp: Wenn Du gerade mit dem Trading startest, solltest Du definitiv in den ersten Jahren ein Trading-Tagebuch nutzen.
Der Wert Deines Trading-Journals
Um Erfolg im Trading zu haben, ist es notwendig, eine Strategie zu haben und diese diszipliniert umzusetzen. Was in der Theorie einfach klingt, ist in der Praxis oftmals nicht so leicht machbar. Ein Beweis dafür ist, dass nur circa 5-10 % aller Trader, langfristig am Markt erfolgreich sind.
Neben der persönlichen Strategie sind besonders 2 Komponenten für den Erfolg entscheidend. Erfahrung und Selbstdisziplin. Ein Journal hilft Dir sowohl die Quantität als auch die Qualität Deiner Trades zu protokollieren und Deine Lernerfahrung damit sichtbar zu optimieren.
So kreierst du dein erfolgreiches Trading-Journal
Welche Struktur braucht Dein Trading-Journal?
- Trade und Details
- Feedback und Erfahrungen
- Optimierung
Ulrich Müller empfiehlt ganz konkret folgende Felder in deinem Trading-Tagebuch:
- Datum
- Long oder Short
- Grund für den Einstieg
- Trendphase: steigende oder fallende Bewegung?
- Finanzprodukt
- Strategie
- Positionsgröße
- Einstiegskurs
- Ausstiegskurs
- Grund für den Ausstieg
- Limits oder Stopps
- Prozentualer Anteil / Risiko im Depot
- Stimmungsskala 1-10
- Textfeld für Bemerkungen, Fehler, Auswertung, etc.