

Wenn KI das Klassenzimmer betritt: Cornelsen’s Weg nach vorn
In unserer neuen Folge spricht Thuy-Ngan mit Georg Müller-Löffelholz, CPO bei Cornelsen, über die Schnittmenge von Bildung und KI.
Spoiler: Es geht nicht nur darum, wie KI das Lernen revolutioniert. Es geht vor allem darum, wie wir die Technologie nutzen, um das zu stärken, was wirklich zählt: kritisches Denken, menschliche Interaktion und die Neugestaltung von Prozessen.
Sie haben darüber gesprochen, wie ein traditionsreiches Unternehmen wie Cornelsen die KI-Ära nicht nur navigiert, sondern aktiv gestaltet und damit die Weichen für die nächste Generation stellt.
- Wie KI Lehrkräfte entlasten und mehr Zeit für das Wesentliche schaffen kann
- Warum es einen Unterschied macht, ob man „Lösen“ oder „Lernen“ will
- Welche Rolle didaktische Expertise in einer Welt voller KI-Tools spielt
- Warum die Akzeptanz bei Lehrkräften entscheidend ist
- Das Learning: Warum Technologieverliebtheit oft zu wenig Impact führt
Shownotes
00:00 - Hello Georg & Cornelsen
03:47 - High Level: Die zwei Kernelemente der KI im Bildungsmarkt
05:00 - KI als Chance im Offering: Bildung neu denken
08:58 - Lehrkräfte entlasten: Wie KI den Alltag erleichtert
11:55 - Konkrete KI-Angebote für Lehrkräfte
15:00 - Akzeptanz von KI bei Lehrkräften und Schülern
18:11 - Kim, der KI-Tutor: Was er kann und was nicht
21:11 - Schutzmechanismen und die ethische Verantwortung
26:00 - KI als Querschnittsthema: Warum es kein eigenes Schulfach braucht
33:26 - Wie Cornelsen KI intern nutzt und welche Learnings es gibt
37:21 - Make vs. Buy: Das große Dilemma der KI-Adoption
41:55 - Good-Bye
Abonniere den FWD Podcast von A11 für mehr Insights zur digitalen Transformation und KI-Adoption im Mittelstand.
LISTEN ON