Die vielleicht letzten Tage der Menschheit?

Der unbewohnbare Planet (3/6)

Apr 16, 2025
Stefan Rahmstorf, Klimawissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, diskutiert alarmierende Kipppunkte und die kritische Lage des grönländischen Eisschilds. Er hebt die Erschrecklichkeit von Extremwetterereignissen hervor und warnt vor den langfristigen Folgen des Klimawandels für zukünftige Generationen. Eine interessante Analyse der menschlichen Wahrnehmung von Zeit zeigt, wie wichtig langfristiges Denken ist, während die Herausforderungen der Migration in Lima verdeutlichen, wie Klimawandel Menschen zwingt, ihre Heimat zu verlassen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Zeitspanne über Generationen

  • Andri Magnason zeigt, wie Zeit über Generationen verbindet, von 1924 bis ins Jahr 2170.
  • Seine Tochter berührt mit ihrer Hand 250 Jahre menschlicher Geschichte und Zukunft.
INSIGHT

Menschliche Zeitwahrnehmung und Klima

  • Menschen sind auf kurz- bis mittelfristige Umweltveränderungen eingestellt, nicht aber auf Klimawandel, der Jahrzehnte dauert.
  • Diese falsche Zeitskala erschwert, den Klimawandel emotional zu erfassen und zu handeln.
INSIGHT

Unbewohnbare Zonen 2100

  • Bis 2100 könnten 56 % der Weltbevölkerung in unbewohnbaren Gegenden leben, besonders durch tödliche Hitze.
  • Technische Hilfsmittel könnten in einigen Regionen das Überleben ermöglichen, aber große Herausforderungen bleiben.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app