So kann Schule gelingen | "Mehr Tiefe, nicht mehr Breite"
May 1, 2023
auto_awesome
Bob Blume, Lehrer und Podcaster, beleuchtet die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Er kritisiert das Notensystem, das die Schüler-Motivation hemmt, und schlägt spielerisches Lernen vor. Die Bedeutung von Kommunikation und inklusivem Lernen wird hervorgehoben. Innovative Ansätze wie kreatives Schreiben und Blog-Projekte können die Freude am Lernen fördern. Außerdem wird die Rolle von KI im Bildungssystem sowie der Mangel an Lehrkräften kritisch diskutiert. Blume fordert eine Reform des Systems für individuellere und effektivere Lernprozesse.
Das Bildungssystem leidet unter einer fehlenden Digitalisierungsstrategie und einer hohen sozialen Ungerechtigkeit, was die Motivation der Schüler beeinträchtigt.
Der Fokus auf Noten und Prüfungen führt zu einer Deprivation der Freude am Lernen, da individuelle Lernbedürfnisse oft nicht berücksichtigt werden.
Lehrer sollten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die aktive und selbstständige Lernentwicklung der Schüler fördern, um mehr Motivation zu erzeugen.
Deep dives
Schule und die Lust am Lernen
Das Bildungssystem wird als zunehmend defizitär wahrgenommen, da es oft die Motivation der Schüler zum Lernen mindert. Der Schulsystem wird kritisiert, weil es den Ansprüchen an sich selbst nicht gerecht wird und viele wichtige Themen, wie Digitalisierung und Integration, lediglich als Anforderungen aufgeführt werden, anstatt wirklich umgesetzt zu werden. Es wird argumentiert, dass anstelle von Kleinstkompetenzen die Leidenschaft für das Lernen und der Austausch mit anderen Schülern gefördert werden sollten. Dies führt zu einer Deprivation der Freude am Lernen, da der Fokus oft auf dem Bestehen von Klassenarbeiten bleibt, anstatt auf einem nachhaltigen und motivierenden Bildungsprozess.
Kritik an Noten und Leistungsbewertung
Das Notensystem wird als demotivierend kritisiert, da es Schüler kategorisiert und oft negative Rückmeldungen gibt, die sich nicht mit dem tatsächlichen Lernprozess des Schülers decken. Viele Lehrer sind sich der Nachteile bewusst, doch häufig wird im Unterricht der nächste Lernstoff behandelt, ohne vorherigen Erfolg zu berücksichtigen, was zu Ungerechtigkeiten und Chancengleichheit führt. Es wird auch auf die Widersprüchlichkeit hingewiesen, dass Schüler mit schlechten Noten trotzdem weiterlernen sollen, wobei viele überfordert sind, da sie die Grundlagen nicht beherrschen. Das System strengt sich an, aber die Schüler werden weiter unter Druck gesetzt, ohne dass ihre individuellen Lernbedürfnisse Berücksichtigung finden.
Die Rolle der Lehrer in der Wissensvermittlung
Lehrer sollten nicht nur Wissen vermitteln, sondern Schüler dazu anregen, aktiv zu lernen und eigene Prozesse zur Wissensaneignung zu entwickeln. Ein Beispiel ist das Spielen von Videospielen, wo die Schüler durch eigene Erfahrungen und den Austausch mit anderen lernen, was zeigt, dass Lernen auch sozial und kooperativ stattfinden kann. Die Diskussion über die Rolle von Lehrern dreht sich darum, dass Wissen nicht nur übermittelt wird, sondern dass Schüler selbstständiges denken und agieren können sollten. Es wird hervorgehoben, dass traditionelle Lehrmethoden oft zu kurz greifen und dass Lehrer neue Wege finden müssen, um Lernumgebungen zu schaffen, die sowohl ansprechend als auch effektiv sind.
Individualisiertes Lernen als Ziel
Der Ansatz des individualisierten Lernens wird als notwendig erachtet, um den Bedürfnissen und Interessen der Schüler besser gerecht zu werden. Es wird argumentiert, dass der Fokus weniger auf den Prüfungen und mehr auf den Prozessen des Lernens selbst gelegt werden sollte. Lehrkräfte sollten dabei die Gestaltung des Lernprozesses in den Mittelpunkt stellen, anstatt sich nur auf die Vermittlung von Inhalten zu konzentrieren. Ein wachsendes Bewusstsein über die Wichtigkeit von individualisiertem Lernen könnte dazu führen, dass Schüler motivierter und engagierter im Unterricht sind.
Herausforderungen im Lehrerberuf
Die Herausforderungen in der Lehrerbildung und im aktuellen Schulsystem werden als bedeutend wahrgenommen, wobei viele Lehrer unter immensem Druck stehen und an haltlosen Strukturen leiden. Der Lehrermangel verschärft die Situation, was dazu führt, dass engagierte Lehrer oft überlastet werden und dies sich negativ auf die Betreuung der Schüler auswirkt. Es ist offensichtlich, dass ein Reformbedarf besteht, der nicht nur die Praxis, sondern auch die Unterstützung von Lehrern umfassen muss. Es wird gefordert, dass die Verantwortung nicht nur auf die Lehrer abgewälzt wird, sondern dass auch politische Entscheidungsträger in die Lösung dieser Probleme einbezogen werden müssen.
Fehlende Digitalisierungsstrategie, starke soziale Ungerechtigkeit… Was kann Schule verbessern, um Schüler*innen zu motivieren und erfolgreicher zu machen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Lehrer und Podcaster Bob Blume. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-verbessern | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode