Die Gründungsgeschichte von McFit setzt ein, als Rainer Schaller frühzeitig auf Expansion setzt und die Klitschko-Brüder als Werbefiguren gewinnt. Ein leidenschaftlicher Neuling verwandelt sich vom Trainer zum Hauptkonkurrenten. Die kreative Marketingstrategie, inklusive der kontroversen Übernahme der Love Parade, zeigt, wie McFit zur größten Fitnesskette Deutschlands werden will. Doch mit dem Wachstum steigen auch die innerbetrieblichen Spannungen und die Konkurrenz durch Firmen wie FitX.
29:32
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Rainer Schaller setzt auf innovative Anwerbestrategien wie Crowdsourcing, um kosteneffiziente Trainer für die rapide wachsenden McFit-Filialen zu gewinnen.
Die Marketingstrategie von McFit, insbesondere die Sponsorship bei der Love Parade, steigert die Markenbekanntheit und führt zu einem Anstieg der Mitgliederzahlen.
Deep dives
Der Start von McFit und das Prinzip des Crowdsourcing
Der Gründer von McFit, Rainer Schaller, steht vor der Herausforderung, Trainer für seine Fitnessstudios einzustellen, die sich einer wachsenden Mitgliederzahl gegenübersehen. Um diese Herausforderung zu meistern, wählt er eine innovative Anwerbestrategie namens Crowdsourcing, bei der er Kunden als potenzielle Trainer anspricht. Ein Beispiel ist Jakob Fatih, ein junger Mann aus dem Iran, der aufgrund seiner häufigen Besuche im Studio und seiner Fitnessaffinität eingestellt wird. Diese Methode stellt sicher, dass die neuen Mitarbeiter in das Unternehmenskonzept passen und ist kosteneffizienter als die Einstellung von ausgebildeten Personal Trainern.
Expansion und Festigung der Marktführerschaft
Die Expansion von McFit schreitet schnell voran, während die Mitgliederzahlen rasant steigen. Schaller eröffnet innerhalb kurzer Zeit mehrere Filialen, darunter auch in Berlin, und etabliert McFit als das erste Fitnessstudio in Deutschland, das rund um die Uhr geöffnet hat. Diese verlängerten Öffnungszeiten bieten den Mitgliedern eine größere Flexibilität und schaffen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Studios. Schaller verfolgt das Ziel, McFit zum Marktführer in Deutschland zu machen, während er gleichzeitig nicht erkennt, dass sein engagiertester Mitarbeiter, Jakob Fatih, zu einem ernsthaften Konkurrenten heranwachsen könnte.
Neue Marketingstrategien und die Herausforderung durch FitX
Um McFit weiter zu etablieren, entwickelt Schaller eine umfassende Marketingstrategie, die die Bekanntheit des Unternehmens sowohl national als auch international steigern soll. Er kauft die Love Parade, um die Marke McFit als Hauptsponsor ins Rampenlicht zu rücken, was zu einem Anstieg der Mitgliederzahlen führt. Ein bedeutsamer Wendepunkt tritt ein, als Jakob Fatih, nach seiner Zeit bei McFit, mit seinem eigenen Studio FitX eine ernsthafte Konkurrenz aufbaut, das durch ein modernes Konzept und niedrigere Preise viele Kunden anzieht. Schaller erkennt, dass er schnell handeln muss, um McFit wieder attraktiver zu machen und seine Marktposition zu sichern.
Folge 2/4: McFit stellt die ersten Mitarbeitenden ein und expandiert im Rekordtempo. Rainer Schaller will sein Unternehmen zur größten Fitnessstudiokette Deutschlands und damit Fitness zum Volkssport machen. Um McFit zu bewerben, holt er sich die berühmten Klitschko-Brüder ins Boot und nutzt einen legendären Technorave als Werbeplattform. Unter McFits neuen Angestellten befindet sich ein besonders fleißiger Mann, der sich erst zum wichtigsten Mitarbeiter des Unternehmens und dann zu seinem härtesten Konkurrenten entwickeln wird.