
Die Leichtigkeit der Kunst Silence Project & Green Train – Nina Backman (Künstlerin, Kuratorin), Helsinki | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst
Was geschieht, wenn eine Stimme nicht laut wird, sondern still?
In dieser Folge reist Die Leichtigkeit der Kunst in den lichtdurchfluteten Norden Europas – nach Helsinki. Dort spricht die Künstlerin Nina Backman, Gründerin des Silence Project, über Kunst, Stille, Zugehörigkeit und Verantwortung.
Ihre Kunst entsteht aus der Beobachtung heraus – zwischen Performances, Ritualen und Begegnungen. Das Silence Project verbindet künstlerische Praxis mit ökologischer Haltung und gesellschaftlicher Sensibilität. Es umfasst das Silence Meal, Baumpflanzungen und partizipative Aktionen, die Fragen stellen, anstatt Antworten zu liefern: Wie wollen wir miteinander leben?
Was bedeutet Schutz – für Menschen, Orte, Natur?
Im Gespräch geht es um Finnlands kulturelles Erbe, das Konzept Everyone’s Right, die nationale Epos-Sammlung Kalevala und die Haltung von Sisu – eine finnische Entschlossenheit, die leise und stark zugleich ist.
Nina Backman spricht über ihre Zeit in Liverpool, London und Berlin, über die Rückkehr nach Finnland, den Literature Club Helsinki und über ihre künstlerische Praxis zwischen Klang, Raum und Gemeinschaft.
Themen der Folge
– Silence Project: Kunst als kollektives Innehalten
– Silent Dinner als soziale Skulptur
– Everyone’s Right: Freiheit, Verantwortung, Naturrecht
– Sisu: finnische Haltung zwischen Sanftheit und Stärke
– Kalevala: Mythos, Sprache, kulturelles Gedächtnis
– Baumpflanzung als künstlerischer Akt
– Helsinki: Orte zwischen Geschichte, Natur und Gegenwart
Links & Credits
Nina Backman
The Silence Project
Hören:
Website · Spotify · Apple Podcasts · YouTube
Eine englischsprachige Folge für alle, die neugierig sind auf neue Formen des Zusammenlebens zwischen Kultur, Natur und Gesellschaft.
