

Behandlungsmöglichkeiten der Spastik bei Multipler Sklerose - mit Tristan Kölsche und PD. Dr. Marc Pawlitzki
Reine Nervensache x Klinisch Relevant
Heute hörst Du einen Podcast-Feature von "Reine Nervensache", einem Projekt von Prof. Sven Meuth, dem Direktor der Neurologischen Klinik der Uniklinik Düsseldorf. Insbesondere wenn Du Dich für Neuroimmunologie interessierst, solltest Du hier vorbeischauen!
In dem Podcast-Beitrag spricht PD Dr. Marc Pawlitzki, Leiter der MS-Ambulanz an der Uniklinik Düsseldorf mit Tristan Kölsche über das Thema "Spastik bei MS". Da spastische Tonuserhöhungen zu einer wesentlichen Verschlechterung der Beweglichkeit und Gehfähigkeit führt, ist eine Verbesserung dieser Symptomatik von großer Bedeutung für die Verbesserung der Lebensqualität.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de