
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Angriffe statt Argumente - Wird Gewalt in der Politik normal?
Oct 17, 2025
Immer häufiger werden Politiker*innen und Jugendliche Opfer von Gewalt und Drohungen. Experten erklären die wachsende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft seit den 1950ern. Emotionale Entsicherung und das Legitimieren von Gewalt werden analysiert, während soziale Medien zur Radikalisierung beitragen. Die Sprachverrohung unter Jugendlichen und die Fragmentierung öffentlicher Diskurse verschärfen die Situation. Ein Appell zur Verbesserung der Gesprächskultur in Schulen soll präventiv wirken.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Zunahme Gewaltgegen Politikerinnen Und Politiker
- Angriffe auf Politiker*innen haben seit 2019 deutlich zugenommen und betreffen besonders lokal Aktive ohne Schutz.
- Das Bundeskriminalamt zählte 2023 insgesamt 2790 Attacken, eine Besorgnis erregende Trendwende.
Historischer Konsens Gegen Politische Gewalt
- Die Bundesrepublik entwickelte nach 1950en allmählich einen Konsens gegen politische Gewalt.
- Dieser Konsens bleibt, doch eine gewalttätige Minderheit bedroht nun wieder die gesellschaftliche Sicherheit.
Gewalt Untergräbt Staatliche Legitimität
- Gewalt schafft Unsicherheit, Misstrauen und Zweifel am Staatsschutz.
- Claudia Gatzka betont, dass politische Gewalt damit die Legitimität staatlicher Institutionen untergräbt.
