radioWissen cover image

radioWissen

Hokusais große Welle: Wirbel um ein Bild vom Meer

Apr 9, 2025
Thomas Tabery, Leiter der Orient- und Asienabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, spricht über Hokusais ikonisches Werk 'Die große Welle vor Kanagawa'. Er erklärt die künstlerische Bedeutung dieser Welle, die als Symbol für die Kraft der Natur und die Zerbrechlichkeit des Menschen steht. Zudem beleuchtet er den Einfluss des Druckprozesses und die revolutionären Techniken der Landschaftsmalerei. Ein weiterer spannender Punkt ist der kulturelle Austausch zwischen Japan und Europa, der Künstler wie Monet inspirierte und die Faszination für japanische Ästhetik verdeutlicht.
23:24

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die große Welle vor Kanagawa repräsentiert die Dualität von Schönheit und Zerstörung, indem sie die vergängliche Natur des Lebens und die ewige Präsenz des Fuji-Berges kontrastiert.
  • Durch innovative Techniken des Farbholzschnitts und den Einsatz von Preußisch-Blau erzeugte Hokusai eine lebendige Tiefe, die die europäische Kunst des 19. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusste.

Deep dives

Die Symbolik der großen Welle

Die große Welle von Kanagawa ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das durch die Darstellung einer riesigen Welle und des schneebedeckten Fuji-Bergs charakterisiert wird. Der Kontrast zwischen der dynamischen und bedrohlichen Welle im Vordergrund und dem ruhigen Berg im Hintergrund schafft eine faszinierende Spannung im Bild. Die Welle könnte als Symbol für die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens interpretiert werden, während der Fuji als ewiger, heiliger Berg Hoffnung bietet. Diese Dualität von Schönheit und Zerstörung zieht Betrachter aus verschiedenen Kulturen und Epochen in ihren Bann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner