Deutsche Antwort auf Trump – ist dieser Vertrag der Gamechanger?
Apr 15, 2025
auto_awesome
Im Gespräch werden die strittigen Punkte des neuen Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD thematisiert. Die Journalisten analysieren, ob die Pläne Deutschland international stärken können. Es wird über eine potenzielle Schnäppchenchance an der Börse in China gesprochen sowie über die Hintergründe der US-Zollpolitik. Die steigenden Preise zu Ostern und die wachsenden Gehälter deutscher CEOs stehen ebenfalls zur Debatte. Schließlich wird die angespannte Lage in der Biotech-Branche und die drohenden Folgen für Unternehmen wie Medigene beleuchtet.
Die Unsicherheiten in den Märkten betreffen insbesondere die Lieferketten, mit erheblichen Auswirkungen auf die Automobil- und Tech-Branche.
Die USA stehen vor der Herausforderung, eine kohärente Handelspolitik zu entwickeln, während Unternehmen aufgrund globaler Unsicherheiten vorsichtig agieren.
Die wachsende Diskrepanz zwischen den Gehältern der DAX-CEOs und den Unternehmensgewinnen könnte langfristig das Vertrauen der Gesellschaft in die Unternehmensführung untergraben.
Deep dives
Aktuelle Marktentwicklungen und Volatilität
Die Märkte erleben derzeit eine Phase der Unsicherheit und Volatilität, die zwar etwas nachgelassen hat, aber nicht als normalisiert gilt. Aktuelle Indizes zeigen, dass die Volatilität nicht mehr auf dem extrem hohen Niveau der letzten Monate ist, jedoch wird eine Rückkehr zur Normalität in den nächsten Jahren erwartet. Die Zölle auf chinesische Importe könnten ernsthafte Auswirkungen auf die Lieferketten, insbesondere im Tech-Bereich, haben. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Automobilindustrie auch unter diesen Zöllen leidet, was zu weiteren Komplikationen führen kann.
Einfluss der Zollpolitik auf Unternehmen
Die Zollpolitik der USA, insbesondere die Ankündigungen über Ausnahmen bei bestimmten Produktkategorien, hat große Unsicherheiten für Unternehmen geschaffen. Beispiele wie iPhones und Laptops verdeutlichen, dass trotz kurzfristiger Entlastungen die langfristigen Probleme bei der Übertragung der Produktion in die USA bestehen bleiben. Experten warnen vor unrealistischen Produktionskosten und den Herausforderungen der Fachkräftesicherung in den USA. Die Vorhersagen deuten darauf hin, dass Unternehmen weiterhin stark auf chinesische Zulieferer angewiesen bleiben werden.
Chinas wirtschaftliche Position und Reaktionen
Chinas Regierung hat jahrelang an der Stärkung ihrer Binnenwirtschaft gearbeitet und ist gut vorbereitet auf die Handelskriege. Die Diskussion über Seltene Erden zeigt, dass China nicht nur auf die USA reagiert, sondern auch auf den globalen Markt denkt. Diese strategischen Schritte könnten die Abhängigkeit anderer Länder von China erhöhen und den Druck auf die USA verstärken. Beobachter sehen in der Chinas Haltung gegenüber Handelsverträgen und Allianzen eine Herausforderung für die internationalen Märkte.
Zukunft von Investitionen im Kontext von Unsicherheit
Aktuelle Diskurse über Investitionen zeigen, dass viele Unternehmen aufgrund der globalen Unsicherheiten zurückhaltend sind. Die Unsicherheit über zukünftige Wirtschaftsbedingungen und Lieferketten sorgt für einen Rückgang des Konsumervertrauens, was wiederum Auswirkungen auf die allgemeinen Investitionen hat. Aktuelle Beispiele belegen, dass Unternehmen vorsichtig agieren und auf klare Signale aus der Politik warten, bevor sie langfristige Entscheidungen treffen. In dieser Situation könnte der Bedarf nach stabilen Märkten den Druck auf die US-Regierung erhöhen, um eine kohärente Handelspolitik zu entwickeln.
Die Rolle der CEOs und deren Vergütung
Die Diskussion über die Gehälter von DAX-CEOs zeigt ein starkes Missverhältnis zwischen den Vorstandsgehältern und den Unternehmensgewinnen. Während die Vergütungen im vergangenen Jahr um über 10 Prozent gestiegen sind, sind die Unternehmensgewinne nur um 1 Prozent gewachsen. Kritiker bemängeln, dass die Zielerreichungsgrade für Bonuszahlungen in vielen Fällen viel zu niedrig angesetzt werden. Diese Unverhältnismäßigkeit könnte langfristig zu einem Vertrauensverlust in die Unternehmensführung führen und die Akzeptanz in der Gesellschaft gefährden.
Noch bevor die Regierung von Union und SPD gestartet ist, wird über den Koalitionsvertrag gestritten. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob die schwarz-roten Pläne geeignet sind, den Standort Deutschland in der neuen Weltordnung zu stärken. Und sie präsentieren die Liste der 10 Aktiengewinner des Koalitionsvertrags
Weitere Themen:
-Schnäppchenchance in China – diese 2 Aktien bieten möglicherweise eine günstige Einstiegsgelegenheit
-Trumps intelligenter Berater – wer hinter dem Zollkurswechsel des US-Präsidenten steckt
-Teures Ostern – warum die Eierpreise seit 2020 doppelt so stark gestiegen sind wie die normale Inflation
-10-Millionen-Grenze fällt – ist es gerechtfertigt, dass die Vergütung der deutschen CEOs um gut zehn Prozent gestiegen ist
-Biotech-Hoffnung am Ende – warum Medigene jetzt vor dem Aus steht
DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags.