NZZ Akzent

Selbstversuche in der Medizin: dumm oder nötig?

11 snips
Oct 16, 2025
Anna Weber, Wissenschaftsredaktorin der NZZ, beleuchtet die ethischen und wissenschaftlichen Aspekte von Selbstversuchen in der Medizin. Sie erzählt die bewegende Geschichte von Jasmin Barman-Aksözens, die durch eigene Nachforschungen ihre seltene Erkrankung entdeckte. Der Selbstversuch von Jasmin, der zu wertvollen Erkenntnissen führte, wird als kontroverses Thema diskutiert. Weber gibt Einblicke in rechtliche Grauzonen, Risiken von Nachahmern und die Bedeutung von Patientenforschung in der Wissenschaft.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Lebenslange Lichtangst Entdeckt

  • Jasmin Barman erzählt von ihrer schmerzhaften Lichtempfindlichkeit seit der Kindheit.
  • Sie entdeckte mit 26 Jahren ihre seltene Krankheit und begann, sie selbst zu erforschen.
INSIGHT

Ursache Der Lichtschäden

  • Erythropoetische Protoporphyrie ist eine genetische Störung im Eisenstoffwechsel.
  • Ein Vorläufer von Hämoglobin reagiert lichtempfindlich und verursacht schwere Verbrennungen.
ANECDOTE

Selbstdiagnose Führt Zum Selbstversuch

  • Jasmin fand ihre Diagnose selbst durch Internetrecherche während des Biologiestudiums.
  • Später litt sie an Anämie und entschied sich, eine experimentelle Behandlung an sich selbst zu testen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app